SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.985 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211046

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dokumentation zum 2. Arbeitsgespräch des Forschungsprojekts "Risiken und Chancen der EU-Osterweiterung für die Arbeitnehmer am Beispiel der ostbayerisch/ tschechischen Grenzregion" am 2./3. April 2003 in Regensburg

[Sammelwerk]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Inhaltsverzeichnis: Hans Gerhard Mendius: Zum Stand des Vorhabens (9-14); Jürgen Riedel: Neuere Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsmärkte mit besonderer Berücksichtigung der bayerischen und tschechischen Grenzregionen (15-36); Manfred Deiß: Ausgewählte Ergebni... mehr

Inhaltsverzeichnis: Hans Gerhard Mendius: Zum Stand des Vorhabens (9-14); Jürgen Riedel: Neuere Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsmärkte mit besonderer Berücksichtigung der bayerischen und tschechischen Grenzregionen (15-36); Manfred Deiß: Ausgewählte Ergebnisse aus der Empirie und Zwischenfazit des Projekts (37-60); Anton Obermeier: Erfahrungsbericht eines Betriebsrats aus der bayerischen Grenzregion (61-64); (Moderation: Hans Gerhard Mendius): Fragerunde mit Betriebsräten und Betriebsgewerkschaftern (65-70); Petr Arnican: BoBaKom, ein Projekt des Internationalen Gewerkschaftsrats Böhmen/ Bayern (71-80); Katharina Bluhm: Flucht aus dem deutschen Modell? Arbeitsbeziehungen deutscher Tochtergesellschaften in Polen und Tschechien (81-86); Jaroslav Krupička: EU-Osterweiterung und tschechische Grenzregion: Erwartungen, Befürchtungen, Initiativen aus tschechischer Gewerkschaftssicht (87-92); Volker Bahl: Die EU-Osterweiterung: Erwartungen, Befürchtungen, Initiativen aus bayerischer Gewerkschaftssicht (93-96); Abschlussdiskussion (97).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Grenzgebiet; EU-Erweiterung; Migration; Tschechische Republik; Bayern; Strukturwandel; Interessenvertretung; Auswirkung; Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Betriebsrat; Produktionsverlagerung; Osterweiterung; Pendler; Gewerkschaft

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Europapolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
97 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.