SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(415.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210971

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vorlage zum Berichtsgegenstand Digitale Spaltung bei der Arbeitskonferenz des Verbundprojekts "Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen" am 27.-28.2.2002

[Forschungsbericht]

Boes, Andreas
Preißler, Josef

Abstract

"Diese Vorlage dokumentiert den Zwischenstand der Arbeiten im Berichtsgegenstand 'Digitale Spaltung' für die Arbeitskonferenz am 27./28.06.02. Die Darstellung gliedert sich wie folgt. Im zweiten Kapitel wird der Berichtsgegenstand im Kontext des Berichtssystems 'Sozio-ökonomische Leistungsfähigkeit ... mehr

"Diese Vorlage dokumentiert den Zwischenstand der Arbeiten im Berichtsgegenstand 'Digitale Spaltung' für die Arbeitskonferenz am 27./28.06.02. Die Darstellung gliedert sich wie folgt. Im zweiten Kapitel wird der Berichtsgegenstand im Kontext des Berichtssystems 'Sozio-ökonomische Leistungsfähigkeit Deutschlands' begründet und sein Konzept erläutert. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse vorgestellt. Sie beinhalten repräsentative Ergebnisse von sozio-demographischen Determinanten der Internetnutzung und zur Bedeutung der Internetnutzung für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Damit werden Voraussetzungen und Folgen der Internetnutzung als Momente gesellschaftlicher Umbruchprozesse auf einer qualitativ neuen Grundlage analysiert. Im vierten Kapitel wird die Weiterentwicklung des Berichtsgegenstands skizziert und die Frage nach zu behebenden Desiderata vorhandener Datenbestände reflektiert." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Informationsgesellschaft; sozioökonomische Entwicklung; Digitale Spaltung; Partizipation; Nutzung; Internet; Informatisierung; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Integration

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
54 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.