SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.831 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-21071

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sonderforschungsbereich 186: Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf: institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien: Abschlussbericht

[Abschlussbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Abstract

Der Ergebnisbericht des Sonderforschungsbereichs der letzten Förderperiode 1999-2001 resultiert aus den Leitmotiven des Sfb186 mit folgenden Fragenkomplexen: Wie bearbeiten die Institutionen des Arbeitsmarktes, der Berufsbildung, der familialen Reproduktion und der sozialstaatlichen Sicherung die so... mehr

Der Ergebnisbericht des Sonderforschungsbereichs der letzten Förderperiode 1999-2001 resultiert aus den Leitmotiven des Sfb186 mit folgenden Fragenkomplexen: Wie bearbeiten die Institutionen des Arbeitsmarktes, der Berufsbildung, der familialen Reproduktion und der sozialstaatlichen Sicherung die sozialen Risiken: inwieweit haben sich ihre Normalitäts-Konzeptionen, Zuständigkeiten und Praktiken seit Mitte der 70er Jahre verändert? Wird es zu Risikoumverteilungen oder zu einer Kumulation von Risiken bei bestimmten Sozialgruppen kommen und mit welchen gesellschaftspolitischen Konsequenzen? Welche Möglichkeiten und Grenzen für eine Umgestaltung der männlichen und weiblichen Normalbiographie ergeben sich längerfristig aus neuen Lebensentwürfen, Risikolagen und deren institutioneller Bearbeitung? Wie arrangieren sich die Individuen mit den Diskontinuitäten im Lebenslauf und den Friktionen zwischen institutionalisierten Lebenslaufmustern und individuellen Lebensentwürfen, und wie werden diskontinuierliche Statuspassagen von verschiedenen sozialen Gruppen bewältigt? Der am 1. Juli 1988 an der Universität Bremen eingerichtete Sonderforschungsbereich186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf' begann seine fünfte und abschließende zweijährige Förderungsperiode am 1. Januar 1999. Die bis dahin bestehenden Projektbereiche wurden zu Gunsten einer neuen Gliederung in die drei projektüberschreitende Themenbereiche Institutionalisierung, Sequenzierung und Verflechtung umgewandelt. Je zwei Teilprojekte wurden zu Verbundprojekten integriert (AlIBI und Cl/Dl). In dieser Forschungsphase haben im Sonderforschungsbereich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus fünf Fachbereichen der Universität Bremen zusammengearbeitet: Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Arbeitswissenschaft und Berufsbildung sowie Sozialpädagogik/Sozialpolitik. Da das Verhältnis von Institutionen und individuellen Akteuren durch krisenhafte Modernisierungsprozesse gekennzeichnet ist, verlieren die Übergänge im Lebensverlauf ihre institutionell verbürgte Kontinuität. Die Deregulierung des Arbeitsmarktes und die Flexibilisierung von Erwerbsmustern verlangen eine selbst organisierte und selbst zu verantwortende Biographiegestaltung. Die sich seit dem Ende der Prosperitätsphase in Deutschland herausbildenden Konstellationen sind nicht unabhängig von sozioökonomischen Risiken, die eine Kontinuitätsproblematik für Lebensläufe zur Folge haben, die wiederum neue Muster sozialer Ungleichheit strukturiert. Die Prozesse der Individualisierung von Biographien und die Flexibilisierung von Lebensläufen haben sich nicht von sozialer Herkunft, Bildung, Beruf und nicht zuletzt Geschlecht abgelöst, sondern erweisen sich als prinzipiell an die strukturellen Entwicklungstendenzen von Arbeitsmarkt und Sozialstaat gebunden Der strukturbezogene Forschungsansatz verdeutlicht, dass Lebensläufe sich nicht auf die Zeitachse biographischer Übergänge reduzieren lassen, sondern aus der Abstimmung von zum Teil konkurrierenden Partizipationsverpflichtungen in den Handlungsfeldern Bildung, Beruf, Familie und sozialstaatliche Institutionen beruhen. Es war das Ziel der Abschlussphase, durch Konzentration und Integration der Arbeiten der Teilprojekte den Beitrag des Sfbs 186 zur Lebenslauf- und Biographieforschung und damit zu einer institutionenorientierten und dynamischen Sozialstrukturanalysenational wie international zu präsentieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsverlauf; Statuswechsel; Sozialstaat; Krankenversicherung; Schüler; Sozialhilfe; Steuerung; Unfallversicherung; geschlechtsspezifische Faktoren; Delinquenz; Risiko; Ausbildung; Familie; Beruf; Geschlechterverhältnis; Berufsbildung; Berufseinmündung; Lebenslauf; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Privathaushalt

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
174 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.