SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(237.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210763

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Benjamin und Deleuze: Ansätze für eine kritische Geschichtswissenschaft in Filmbildern

Benjamin and Deleuze: towards a critical theory of history in filmic images
[Zeitschriftenartikel]

Berg, Olaf

Abstract

Der Artikel verbindet Walter Benjamins Konzept des dialektischen Bildes und Gilles Deleuze's Konzept des Zeit-Bildes, um einen Ansatz zur Nutzung des Films als Instrument historischer Forschung zu entwickeln. Der Gedankengang wird unter anderem anhand der Filme "Die Patriotin" von Alexander Kluge un... mehr

Der Artikel verbindet Walter Benjamins Konzept des dialektischen Bildes und Gilles Deleuze's Konzept des Zeit-Bildes, um einen Ansatz zur Nutzung des Films als Instrument historischer Forschung zu entwickeln. Der Gedankengang wird unter anderem anhand der Filme "Die Patriotin" von Alexander Kluge und "Shoah" von Claude Lanzmann entwickelt. Film als historische Forschung grenzt sich sachlich gegenüber der Nutzung von Film als historischer Quelle, der Filmgeschichte oder der populärwissenschaftlichen Vermittlung von Geschichte im Film dadurch ab, den Forschungsprozess selbst im Film zu verorten und damit den in der Forschung gewonnenen Erkenntnisgewinn als medienspezifisch auszuweisen. Darum steht dieser Ansatz der Vorstellung von Geschichte als einem gegebenen Gegenstand, der aufzufinden wäre entgegen und beruft sich auf einen Begriff von Geschichte als Praxis der (spezifisch historischen) Aneignung von Gegenwart. Die dem Medium Film eigene Form der Wissensproduktion und die Aneignung der philosophischen Begriffe von Deleuze aus der Perspektive der kritischen Theorie erweist sich für einen solchen Ansatz kritischer Geschichtswissenschaft als besonders produktiv.... weniger


The article combines Walter Benjamin's concept of the dialectical image with Gilles Deleuze's concept of the time-image to approach film as an instrument of historical research. The argument is developed through a discussion of Alexander Kluge's film "Die Patriotin (the patriot)" and Claude Lanzmann... mehr

The article combines Walter Benjamin's concept of the dialectical image with Gilles Deleuze's concept of the time-image to approach film as an instrument of historical research. The argument is developed through a discussion of Alexander Kluge's film "Die Patriotin (the patriot)" and Claude Lanzmann's film "Shoah". Film considered as historical research distinguish itself by allocation of the research process inside the film (and film production) from other (useful) approaches to film and history like the use of film as historical source, the history of film or film used as a medium of dissemination of historical insights. Film considered as historical research therefore identifies the production of historical knowledge through film as specific to the medium. This implies a confrontation with notions of history as something given that waits for being discovered. Instead it calls for a consideration of history as a specific form of appropriation of the present (material). The appropriation of Deleuze's concept of the time-image from a perspective of critical theory helps to grasp the specific form of production of knowledge that film provides. It results in a productive approach to push forward a critical theory and praxis of history.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Kino; Benjamin, W.; Geschichtswissenschaft; Kritische Theorie; Dialektik; Film; Forschung; Kommunikationswissenschaft

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Philosophie, Theologie
andere Medien

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Geschichte; Film und Geschichte; Film als historische Forschung; Geschichtstheorie; Filmwissenschaft; Dialektisches Bild; Zeit-Bild; Gilles Deleuze; Claude Lanzmann; Alexander Kluge; Shoah; Die Patriotin; Theory of History; Historiography; Film and history; film considered as historical research; critical theory; cinema; dialectical image; time-image

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 68-98

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für kritische Theorie, 12 (2006) 22-23

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.