SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(788.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210636

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Umweltrepräsentation und ortsbezogenes Selbstverständnis (am Beispiel einer Stadt)

[Zeitschriftenartikel]

Schneider, Gerhard
Kany, Werner

Abstract

Gegenstand der Arbeit ist die Möglichkeit, von Wohnquartierbeschreibungen Rückschlüsse auf die Wohnpopulation zu ziehen, speziell auf jene Personengruppen, die sich hinter Ausfällen in Befragungen verbergen. Es wird über zwei Versuche berichtet, Ausfallpopulationen mit Hilfe von ökologischen Variabl... mehr

Gegenstand der Arbeit ist die Möglichkeit, von Wohnquartierbeschreibungen Rückschlüsse auf die Wohnpopulation zu ziehen, speziell auf jene Personengruppen, die sich hinter Ausfällen in Befragungen verbergen. Es wird über zwei Versuche berichtet, Ausfallpopulationen mit Hilfe von ökologischen Variablen zu beschreiben. Die benutzten Instrumente befinden sich noch im Zustand der Erprobung. Beim ersten Test waren vom Interviewer anzugeben: Ortstyp der Gemeinde, überwiegende Landnutzung, Beschreibung der nächsten Umgebung, Bewertung des Wohngebiets, Klassifizierung des Haustyps und Nutzung des Gebäudes. Beim zweite Test ging es im einzelnen um: Entfernung zum nächsten Großstadtzentrum, Beschreibung der Nachbarschaft, Alter der Häuser, Nutzung von Haus und Nachbarhäusern und Einschätzung der Schichtzugehörigkeit. - In einer Reihe von Tabellen sind für beide Tests und die einzelnen Variablen die jeweiligen Prozentzahlen richtiger Schätzungen aufgrund von Instrument bzw. Variable angegeben. (AR)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Schicht; Methodenforschung; Wohnung; sozialökologische Faktoren; Wohnwert; Umweltfaktoren; Stichprobe; Messung; Wohngebiet; empirische Sozialforschung; Verfahren

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1981

Seitenangabe
S. 25-50

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 5 (1981) 8

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.