SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(618.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210584

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Wirkung von Antwortvorgaben bei Kategorienskalen

The impact of providing standardized answer categories for attitude scales
[Zeitschriftenartikel]

Wegener, Bernd
Faulbaum, Frank
Maag, Gisela

Abstract

Es wird die bei Einstellungsmessungen wichtige Frage untersucht, in welcher Weise das Stimulus- und Frageverständnis einen Einfluß auf die Resultate von Einstellungsskalierungen ausübt. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Wirkung abverdialer Modifikatoren, z.B. sehr, ziemlich, etwas, die im Zu... mehr

Es wird die bei Einstellungsmessungen wichtige Frage untersucht, in welcher Weise das Stimulus- und Frageverständnis einen Einfluß auf die Resultate von Einstellungsskalierungen ausübt. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Wirkung abverdialer Modifikatoren, z.B. sehr, ziemlich, etwas, die im Zusammenhang mit Adjektiven Beurteilungsdimensionen bilden, z.B. ziemlich wichtig. Die interindividuelle Variabilität von adverbialen Modifikatoren von Adjektiven in Kategorialskalen und die quantitative Wirkungsweise adverbialer Modifikatoren überhaupt wird am Beispiel einer Studie zur Bewertung von Berufsmerkmalen im Vergleich zu Magnitude-Messungen demonstriert. Es wird ein neues Modell für die Wirkungsweise adverbialer Modifikatoren entwickelt, in das psychophysische Erkenntnisse eingehen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Kategorienwahl bei der Beurteilung unabhängig von den wirklichen Einstellungen der Befragten mit dem Sozialstatus und dem Alter korreliert. (GB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Antwortverhalten; Skalierung; Modell; Sprachgebrauch; Psychophysik; schichtspezifische Faktoren; Messung; Skalenkonstruktion; Verfahren; Einstellung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Seitenangabe
S. 3-20

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 6 (1982) 10

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.