SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(281.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210575

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Messung der Stabilität von Wählerpotentialen

The measurement of the stability of voter potentials
[Zeitschriftenartikel]

Küchler, Manfred

Abstract

Es werden Maßzahlen für Veränderungen zwischen zwei und mehr Zeitpunkten vorgestellt. Solche Maße lassen sich immer dann errechnen, wenn Merkmale klassifikatorisch unterschieden sind und für jeden Befragten (bzw. allgemeiner: für jede Untersuchungseinheit) Nennungen für zwei verschiedene Zeitpunkte ... mehr

Es werden Maßzahlen für Veränderungen zwischen zwei und mehr Zeitpunkten vorgestellt. Solche Maße lassen sich immer dann errechnen, wenn Merkmale klassifikatorisch unterschieden sind und für jeden Befragten (bzw. allgemeiner: für jede Untersuchungseinheit) Nennungen für zwei verschiedene Zeitpunkte vorliegen. Einen wichtigen Anwendungsbereich dieser Methode stellt die Wahlforschung dar; das vorliegende Anwendungsbeispiel bezieht sich auf das Problem der Stabilität von Wählerpotentialen. Die dargestellten Daten stammen aus einer realen Paneluntersuchung, werden jedoch aus Urheberrechtsgründen nicht im Detail identifiziert. Der Beitrag zeigt, wie sich eine Maßzahl für den Grad von Stabilität mathematisch einfach und intuitiv plausibel definieren läßt, daß übrige Assoziationsmaße weniger gut für diesen Zweck geeignet sind, wie mit Hilfe des GSK-Ansatzes (NONMET-Programm) für die entwickelte Maßzahl Inferenzbetrachtungen möglich werden und wie schließlich mit den gleichen Mitteln auch Längsschnittvergleiche über mehrere Zeitpunkte hinweg erfolgen können. Weitreichendere Ausführungen finden sich in den kostenlos verfügbaren ZUMA-Arbeitsberichten Nr. 82/09 und Nr. 82/10. (JL)... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Längsschnittuntersuchung; Assoziation; Wahlverhalten; Wähler; Partei; Präferenz; Panel; Analyse; Wahl

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie; wissenschaftstheoretisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Seitenangabe
S. 53-61

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 6 (1982) 11

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.