SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(728.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210535

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Projektbericht: Systematische Aufarbeitung des Archivs des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt

Project report: Systematic evaluation of the archives of the Sigmund Freud Institute in Frankfurt
[Zeitschriftenartikel]

Mohler, Peter Ph.

Abstract

In dem Beitrag wird über ein Projekt berichtet, das im ZUMA auf eine Bitte des Sigmund-Freud-Instituts hin durchgeführt wird. Es geht um die Auswertung des Instituts-Archivs, in dem die Ambulanz-Unterlagen gespeichert sind, d.h. diejenigen schriftlichen Unterlagen, die im Verlauf und nach Abschluß d... mehr

In dem Beitrag wird über ein Projekt berichtet, das im ZUMA auf eine Bitte des Sigmund-Freud-Instituts hin durchgeführt wird. Es geht um die Auswertung des Instituts-Archivs, in dem die Ambulanz-Unterlagen gespeichert sind, d.h. diejenigen schriftlichen Unterlagen, die im Verlauf und nach Abschluß der diagnostischen Untersuchung eines Patienten angefertigt werden. Im Beitrag werden das Archiv beschrieben, die Ziele des Projekts vorgestellt, der allgemeine Lösungsansatz skizziert und an einigen Beispielen konkretisiert. Insgesamt werden 3600 Fälle aus der Zeit von 1960 bis 1980 erfaßt, die in 70 Zufallsstichproben a 50 Fälle geteilt und nach Bearbeitung der einzelnen Einheiten zu einer Gesamtstichprobe kumuliert wird. Zur Erfassung der a priori und ex posteriori kategorisierbaren Informationen werden als Erhebungsinstrumente der Quasi-Questionnaire und der Quasi-Test entwickelt. Für die Datenaufbereitung werden die Übertragung der Information auf den Datenträger (Datenerfassung) und die Manipulation der erfaßten Daten (Datenmanagement) beschrieben. Die Auswertungsbeispiele beziehen sich auf die Deskription der Population, das Testen von Hypothesen und die Fallstudien. Abschließend wird der Stand des Projekts beschrieben. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Datengewinnung; Krankheitsverlauf; Datenbank; Kategorie; Katamnese; Analyse; Daten; Patient

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Psychologie

Methode
deskriptive Studie; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Seitenangabe
S. 38-60

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 7 (1983) 12

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.