SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(365.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210451

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Konstruktinvarianz numerischer und verbaler Kategorialskalen

Invariance of construct of numerical and verbal scales of categories
[Zeitschriftenartikel]

Faulbaum, Frank

Abstract

Der Beitrag vergleicht numerische und verbale Kategorialskalen zur Messung von Einstellungen gegenüber beruflicher Arbeit auf ihre Konstruktinvarianz. Im Rahmen einer größeren Umfrage wurden dazu 104 Personen 13 Merkmale beruflicher Arbeit zur Einstufung subjektiver Wichtigkeit auf einer Sieben-Punk... mehr

Der Beitrag vergleicht numerische und verbale Kategorialskalen zur Messung von Einstellungen gegenüber beruflicher Arbeit auf ihre Konstruktinvarianz. Im Rahmen einer größeren Umfrage wurden dazu 104 Personen 13 Merkmale beruflicher Arbeit zur Einstufung subjektiver Wichtigkeit auf einer Sieben-Punkte-Skala vorgelegt, und zwar zunächst in numerischer Form mit verbal benannten Endpunkten ('unwichtig' - 'sehr wichtig') sowie nach umfangreichen anderen Aufgaben ein zweites Mal mit vollverbalisierter Kategorialskala ('nicht wichtig'...'sehr wichtig'). Eine explorative Faktorenanalyse ergab drei Dimensionen. Für jede dieser Dimensionen wurde versucht, kongenerische Subskalen zu bilden. Konfirmatorische Analysen wurden mit LISREL VI durchgeführt. Die Itemreliabilitäten wiesen darauf hin, daß es größere Unterschiede in den Reliabilitäten der numerischen und verbalen Skalen gab. Um zu prüfen, ob Identisches gemessen wird, wurden die Strukturgleichungsmodelle von Jöreskog und Sörbom zur Analyse von Test-Retest-Situationen angewandt. Für die Konstrukte ergaben sich drei Modelle. Es wurde versucht, die Modelle in zwei verschiedenen Varianten anzupassen (Meßfehler der Items unkorreliert bzw. korreliert). Das Modell mit der Annahme von Meßfehlerkorrelationen beschrieb die Daten am besten. Wegen der zeitlichen Nähe der beiden Einstufungen wurden für diese Unterschiede vor allem skaleninhärente Merkmale diskutiert. Es wurde vermutet, daß durch die verbalen Abstufungen das semantische Verständnis geändert wurde und damit die subjektiven Kategoriengrenzen systematisch verändert wurden. Die Frage nach der angemessenen Operationalisierung kann auf Grund der vorliegenden Daten jedoch nicht entschieden werden. (OH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Arbeit; Skalierung; Operationalisierung; Messung; Verfahren; Einstellung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 46-59

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 8 (1984) 14

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.