SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(569.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210323

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohnquartierbeschreibung - die Entwicklung eines Instruments zur sozial-räumlichen Klassifikation städtischer Teilgebiete

Description of residential quarters - the development of an instrument for the socio-spatial classification of urban quarters
[Zeitschriftenartikel]

Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Abstract

Ausgehend von stadtsoziologischen Annahmen der sozial-räumlichen Differenzierung nimmt die Wohnquartierbeschreibung eine Klassifikation von Wohnquartieren mit wenigen Variablen vor. Die vorhandenen Strukturen werden so beschrieben, daß jeweils die Charakteristika eines kleinen Ausschnitts aus einem ... mehr

Ausgehend von stadtsoziologischen Annahmen der sozial-räumlichen Differenzierung nimmt die Wohnquartierbeschreibung eine Klassifikation von Wohnquartieren mit wenigen Variablen vor. Die vorhandenen Strukturen werden so beschrieben, daß jeweils die Charakteristika eines kleinen Ausschnitts aus einem Siedlungsteilgebiet erhoben werden. Die Daten werden durch Interviewer in einem Beobachtungsprotokoll festgehalten. Die Entwicklung und Anwendung des Instruments für Untersuchungen in Mannheim und Heidelberg werden detailliert beschrieben. Die Prüfung der Ergebnisse zeigt, daß das Instrument zufriedenstellend in der Lage ist, über Merkmale des Wohnquartiers auf soziale Merkmale der Wohnbevölkerung zu schließen, und zwar im Hinblick auf die dominante Bevölkerungsgruppe. (GB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Messinstrument; Schichtzugehörigkeit; Wohnung; Wohnwert; Wohnumgebung; Wohnverhältnisse; Wohnbevölkerung; Stadtteil; Wohngebiet; Stadtbevölkerung; Stadtgebiet

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 63-78

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 10 (1986) 18

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.