SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(933.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210245

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie stabil sind Umfragedaten? Beschreibung und erste Ergebnisse der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984

How reliable are data obtained from inquiries? Description and first results of the test-retest study on the 1984 ALLBUS
[Zeitschriftenartikel]

Porst, Rolf
Zeifang, Klaus
Koch, Achim

Abstract

Die zum ALLBUS 1984 durchgeführte Test-Retest-Studie, bei der eine Teilstichprobe der Befragten an zwei Nachbefragungen teilnahm, zielt auf die Ermittlung der Stabilität von Umfragedaten. Die Verfasser geben zunächst einen Überblick über Konzeption, Design, Erhebungsinstrument und Realisierung der S... mehr

Die zum ALLBUS 1984 durchgeführte Test-Retest-Studie, bei der eine Teilstichprobe der Befragten an zwei Nachbefragungen teilnahm, zielt auf die Ermittlung der Stabilität von Umfragedaten. Die Verfasser geben zunächst einen Überblick über Konzeption, Design, Erhebungsinstrument und Realisierung der Studie. Vergleiche der Häufigkeitsverteilungen zentraler Variablen und der Kovarianzen ausgewählter Einstellungsitems belegen die Repräsentativität der Stichprobe für die Haupterhebung. In einem zweiten Teil werden die Antwortstabilitäten für ausgewählte Variablen untersucht. Während die soziodemographischen Variablen hohe Stabilitäten aufweisen, sind die Antwortstabilitäten für die Einstellungsvariablen geringer. Als ausschlaggebend für die Höhe der Antwortstabilitäten werden vor allem fragetechnische Aspekte sowie mögliche 'Lerneffekte' angesehen. (WZ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Forschungsreaktivität; Befragung; Interview; Panel; Reliabilität; Umfrageforschung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 8-31

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 11 (1987) 20

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.