SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(755.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210131

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mobiltelefonerfahrung und Antwortqualität bei Umfragen

Experience with mobile phones and survey response quality
[Zeitschriftenartikel]

Häder, Michael
Kühne, Mike

Abstract

"Telefonische Befragungen über das Mobilfunknetz sind inzwischen ein Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Datengewinnung. Da es sich beim Mobilfunk jedoch noch um eine relativ junge Befragungstechnologie handelt, stellt sich die Frage, inwieweit die Routine im Umgang mit dem Handy als eine Deter... mehr

"Telefonische Befragungen über das Mobilfunknetz sind inzwischen ein Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Datengewinnung. Da es sich beim Mobilfunk jedoch noch um eine relativ junge Befragungstechnologie handelt, stellt sich die Frage, inwieweit die Routine im Umgang mit dem Handy als eine Determinante der Antwortqualität wirkt. Dieser Frage wurde im Rahmen des Projektes CELLA nachgegangen (Telefonbefragungen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz 2009, GESIS Köln, Deutschland, DOI: 10.4232/1.4875). CELLA wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert und steht für telefonische Befragungen via Mobilfunk (CELl phone) und via Festnetz (LAndline phone). Zunächst werden die Operationalisierung und die Bildung eines Index beschrieben, anhand dessen die Routine im Umgang mit dem Mobilfunk gemessen werden kann. Auf der Basis von sechs Kriterien der Antwortqualität wird dann nach den entsprechenden Zusammenhängen gesucht. Dabei stellt sich heraus, dass sich - entgegen unseren ursprünglichen Erwartungen - solche Zusammenhänge jedoch kaum nachweisen lassen. Die Befunde sind für den Einsatz von telefonischen Befragungen über das Mobilfunknetz insgesamt positiv zu bewerten. Sie verdienen es aber auch, bei der Diskussion um die Determinanten der Antwortqualität bei Umfragen allgemein berücksichtigt zu werden. So zeigt sich vor allem, dass von einer ganzen Reihe an Determinanten ein stärkerer Einfluss auf die Antwortqualität ausgeht als von der Routine." (Autorenreferat)... weniger


"Telephone surveys via mobile phones have become increasingly important for the social sciences. The use of mobile phones in interviews is still a novelty. Thus the question arises to what extent the respondents' experience with mobile phones influences the response quality. The German Research Foun... mehr

"Telephone surveys via mobile phones have become increasingly important for the social sciences. The use of mobile phones in interviews is still a novelty. Thus the question arises to what extent the respondents' experience with mobile phones influences the response quality. The German Research Foundation funded a CELLA project to investigate how to conduct mobile phone surveys. CELLA stands for CELl phone and LAndline phone surveys. Technische Universität Dresden, Germany, and GESIS - Leibniz Institute for Social Sciences, Germany, cooperated for that purpose. Data presented in the following section were collected within the frame of CELLA (Telefonbefragungen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz 2009, GESIS Köln, DOI: 10.4232/1.4875). Firstly, an index for the experience in handling mobile phones is presented. This is followed by an examination of correlations between the index and six aspects of response quality. A significant influence of the experience was - against our expectations - not found. The results support the conduct of telephone surveys via mobile phones. Nevertheless, there are numerous determinants with stronger influence, which suggests that further research needs to be done." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Routine; Erwartung; Methodenvergleich; Regression; Befragung; Mobiltelefon; Qualität; Stichprobe; Telefoninterview; Umfrageforschung; Vergleich

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 105-125

Zeitschriftentitel
Methoden, Daten, Analysen (mda), 4 (2010) 2

ISSN
2190-4936

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.