SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(934.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210102

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sind die Sozialwissenschaften Naturwissenschaft?

Are the social sciences natural sciences?
[Konferenzbeitrag]

Markl, Hubert

Abstract

Die Erörterung der Themenfrage wird mit der Vorausantwort: 'ja selbstverständlich nein' eröffnet. Dieser Widerspruch, der sich in der Antwort zeigt, weist auf das zu klärende Problem hin, ob es ein Widerspruch ist, sich der ganzen Wirklichkeit des Menschen als Gesellschaftswesen nur mit naturwissens... mehr

Die Erörterung der Themenfrage wird mit der Vorausantwort: 'ja selbstverständlich nein' eröffnet. Dieser Widerspruch, der sich in der Antwort zeigt, weist auf das zu klärende Problem hin, ob es ein Widerspruch ist, sich der ganzen Wirklichkeit des Menschen als Gesellschaftswesen nur mit naturwissenschaftlichen oder sozial- und geisteswissenschaftlichen Erkenntnismethoden bemächtigen zu wollen. Verläßt man die Ebene der Klassifizierung von Wissenschaften, geht man also nicht davon aus, daß es sich um inkompatible Sichtweisen der Wirklichkeit handelt, so wird sehr schnell deutlich, daß die Verfahren der Erkenntnisgewinnung und Wissenssicherung Unterschiede aber auch viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Letztendlich gibt es einen Schnittpunkt, an der sich alle Wissenschaft vereinigt, nämlich am Menschen, der zu wissen sucht. (NG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Methodenvergleich; Erkenntnis; Wissenschaftsverständnis; Sozialwissenschaft; Naturwissenschaft; Systematik

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 1-19

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 11 (1987) 21

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.