SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(550.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209847

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie wichtig ist "wichtig"?

How important is "important"?
[Zeitschriftenartikel]

Borg, Ingwer
Noll, Heinz-Herbert

Abstract

Ausgehend von dem Problem, daß bei fast jeder Umfrage die Befragten gebeten werden, die 'Wichtigkeit' verschiedener Dinge (Einkommen, Freizeit, Familie usw.) zu beurteilen und die Deutung solcher Wichtigkeitsurteile im allgemeinen 'bemerkenswert naiv' erfolge, wird eine Repräsentativbefragung zu der... mehr

Ausgehend von dem Problem, daß bei fast jeder Umfrage die Befragten gebeten werden, die 'Wichtigkeit' verschiedener Dinge (Einkommen, Freizeit, Familie usw.) zu beurteilen und die Deutung solcher Wichtigkeitsurteile im allgemeinen 'bemerkenswert naiv' erfolge, wird eine Repräsentativbefragung zu der Zufriedenheit am Arbeitsplatz und der Wichtigkeit des Arbeitsplatzes analysiert. Als Ergebnis wird festgehalten, daß es sich bei Wichtigkeits-Ratings nicht - wie vielfach unterstellt - um Angaben zu Grundeinstellungen handelt, die weitgehend losgelöst von anderen Einstellungen sind. Sie sind vielmehr in vorhersagbarer Weise mit Zufriedenheitsurteilen und Persönlichkeitsdispositionen verbunden. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einstellungsforschung; Validität; Zuverlässigkeit; Urteilsbildung; Persönlichkeitsmerkmal; Zufriedenheit; Befragung; Umfrageforschung; Ratingskala

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Psychologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 36-48

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 14 (1990) 27

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.