SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(450.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209733

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausfälle und Verweigerungen bei einer telefonischen Befragung

Drop-outs and refusals in a telephone survey
[Zeitschriftenartikel]

Porst, Rolf

Abstract

In diesem Beitrag wird über einen Teilaspekt des Projekts 'Heikle Fragen' berichtet, das zu Beginn des Jahres 1989 beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V. im Rahmen der Forschungen zur Methodenentwicklung durchgeführt wurde. Empirischer Kern dieser Studie war eine computergestüt... mehr

In diesem Beitrag wird über einen Teilaspekt des Projekts 'Heikle Fragen' berichtet, das zu Beginn des Jahres 1989 beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V. im Rahmen der Forschungen zur Methodenentwicklung durchgeführt wurde. Empirischer Kern dieser Studie war eine computergestützte Telefonbefragung im Januar 1989. Als Befrager arbeiteten Studenten der Universität Mannheim und studentische Mitarbeiter von ZUMA. Befragt wurden nach einem Zufallsverfahren ausgewählte deutsche Personen in Privathaushalten in den Städten Mannheim und Ludwigshafen sowie in mehreren Gemeinden des Landkreises Ludwigshafen. Neben einer Reihe inhaltlicher und methodischer Fragen, die mit dieser Studie beantwortet werden sollten, sollten auch systematische Erkenntnisse gewonnen werden über das Problem von Nichterreichbarkeit (Ausfälle) und Nichtteilnahmebereitschaft (Verweigerungen) bei telefonischen Befragungen. Konkret ging es darum, ob und wie sich unterschiedliche Formen der Kontaktaufnahme mit den Zielpersonen, deren Geschlecht und der Gemeindetyp, in dem sie leben, auswirken auf die unterschiedlichen Formen der Nichtteilnahme. Es zeigt sich, daß die Ausschöpfung der Stichprobe dort am größten ist, wo die Befragten durch ein kurzes Anschreiben auf die kommende Befragung hingewiesen worden sind, sie ist am niedrigsten bei Anrufen ohne schriftliche Vorankündigung. Alles spricht dafür, daß ein kurzes Ankündigungsschreiben die Motivation zur Teilnahme an einer telefonischen Befragung erhöht. Während das Geschlecht der Zielperson keine Rolle für die Frage nach der Teilnahmebereitschaft spielt, wirkt sich der Gemeindetyp hier deutlich aus: die Ausschöpfung in der stadtnahen Kleingemeinde ist signifikant höher als in der Großstadt, wo sich der relativ hohe Anteil relevanter Ausfälle bemerkbar macht. Von allen relevanten Ausfällen resultieren fast 60 Prozent aus Verweigerungen und knapp 20 Prozent aus Nicht-Erreichbarkeit. Etwa 23 Prozent der relevanten Ausfälle haben andere Ursachen, sind sogenannte 'sonstige Ausfälle'. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungspraxis; Antwortverhalten; Interview; empirische Forschung; Stichprobe; Telefoninterview

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 57-69

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 15 (1991) 29

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.