SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(643.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209729

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Using hierarchically linear models to analyze multilevel data

Der Einsatz hierarchischer linearer Modelle für die Analyse von Daten mehrerer Ebenen
[Zeitschriftenartikel]

Kreft, Ita G. G.

Abstract

'Vom 2. bis 5. Juli dieses Jahres fand bei ZUMA der Workshop 'The Analysis of Hierarchically Nested Data' statt, der von Dr. Ita G. G. Kreft, California State University, Los Angeles durchgeführt wurde. Mit dieser Veranstaltung wurde die Reihe der ZUMA-Workshops fortgesetzt, die in den letzten Jahre... mehr

'Vom 2. bis 5. Juli dieses Jahres fand bei ZUMA der Workshop 'The Analysis of Hierarchically Nested Data' statt, der von Dr. Ita G. G. Kreft, California State University, Los Angeles durchgeführt wurde. Mit dieser Veranstaltung wurde die Reihe der ZUMA-Workshops fortgesetzt, die in den letzten Jahren Themen der Mehrebenenanalyse zum Gegenstand hatten. Unter Mehrebenenanalyse ist jedes statistische Verfahren zu verstehen, mit dem Beziehungen zwischen Einheiten oder Variablen unterschiedlichen Aggregationsniveaus statistisch überprüft werden kann. Traditionell haben der Gegensatz von Makro- und Mikrosoziologie und die Idee homologer Beziehungen zwischen Daten der Makro- und der Mikroebene die Ansätze der Mehrebenenanalyse dominiert. Die Grenzen dieser Vorstellung sind in der Literatur in einer Fülle von Beispielen zum sogenannten ökologischen Fehlschluß demonstriert worden, wonach die Verwendung von Aggregatdaten zur Ableitung individueller Beziehungen teilweise extrem irreführend sein kann. Es sind allerdings auch Modellansätze bekannt, in denen umgekehrt die Verwendung von Aggregatdaten bei der Parameterschätzung von Mikromodellen gegenüber einer Schätzung mit Hilfe von Mikrodaten überlegen ist. Abseits von diesem Mikro-Makro-Puzzle sind in der Mehrebenenanalyse in den letzten Jahren statistische Modelle und die dazugehörige Software entwickelt worden, in denen der gemeinsame Einfluß von Mikro- und Makrovariablen auf abhängige Mikrovariablen statistisch stringent formuliert werden kann. Die ersten Modelle dieser Art sind auch unter dem Namen 'Kontextmodelle' bekannt geworden. Der methodische Fortschritt gegenüber früheren Ansätzen besteht nun darin, daß nicht nur die fixen Effekte von Einflußgrößen der Makroebene modelliert werden, sondern darüber hinaus auch zufällige Makroeffekte zugelassen sind. Mit anderen Worten: Die üblichen individuellen Fehlerausdrücke der linearen Modelle als Substitut für die unsystematischen zufälligen Einflüsse ungemessener Variablen werden in einer spezifischen Weise um analoge Fehlerterme der Makroebene erweitert; man gelangt damit zu speziellen Varianzkomponentenmodellen. Der nachfolgende Artikel von Ita G. G. Kreft gibt eine Einführung in Spezifikation und Anwendung dieses Modelltyps.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Analyse; Mehrebenenanalyse; Aggregatdatenanalyse; Daten

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 44-56

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 15 (1991) 29

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.