SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(432.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209711

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine allgemeine Formel zur Anpassung an Randtabellen

A general formula for adjusting marginal tables
[Zeitschriftenartikel]

Gabler, Siegfried

Abstract

'Die Frage der Anpassung von Zellhäufigkeiten an bekannte Randhäufigkeiten nach der Durchführung einer Umfrage beschäftigt die Sozialwissenschaftler schon lange. Eine allgemein übliche Vorgehensweise dieser Reparaturtechnik liefert der Iterative Proportional Fitting, kurz IPF-Algorithmus. Der Nachte... mehr

'Die Frage der Anpassung von Zellhäufigkeiten an bekannte Randhäufigkeiten nach der Durchführung einer Umfrage beschäftigt die Sozialwissenschaftler schon lange. Eine allgemein übliche Vorgehensweise dieser Reparaturtechnik liefert der Iterative Proportional Fitting, kurz IPF-Algorithmus. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Anpassung unabhängig vom interessierenden Merkmal vollzogen wird. Nur die Anpassungsmerkmale spielen eine Rolle. Läßt sich der (unbekannte) Häufigkeitsvektor des interessierenden Merkmals als Element eines gegebenen Parameterraumes lokalisieren, besteht die Möglichkeit, diese Kenntnis in die Gewichtung einzubeziehen. An Hand der Anpassung des ALLBUS 88 an den Mikrozensus 87 wird die Vorgehensweise beispielhaft verdeutlicht.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Umfrageforschung; Datenaufbereitung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 29-43

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 15 (1991) 29

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.