SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.932 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209679

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die faktische Anonymität von Mikrodaten: Ergebnisse und Konsequenzen eines Forschungsprojektes

The factual anonymity of microdata: results and consequences of a research project
[Zeitschriftenartikel]

Wirth, Heike

Abstract

'Erhebungen der amtlichen Statistik stellen für die Untersuchung vieler Forschungsfragen seit langem eine außerordentlich wichtige und umfangreiche Datenressource dar. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Nutzungsbedürfnis bezüglich dieser Daten jedoch nachhaltig geändert. Die Weiterentwicklung u... mehr

'Erhebungen der amtlichen Statistik stellen für die Untersuchung vieler Forschungsfragen seit langem eine außerordentlich wichtige und umfangreiche Datenressource dar. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Nutzungsbedürfnis bezüglich dieser Daten jedoch nachhaltig geändert. Die Weiterentwicklung und Verfeinerung statistischer Analyseverfahren mit hohem Erkenntniswert und die verbesserten Möglichkeiten der Datenverarbeitung erlauben nicht nur eine stärkere Nutzung von Massendaten, sondern setzen vielfach auch die Verwendung von Individualdaten voraus. Der hieraus resultierende, zunehmende Bedarf an Individualdaten der amtlichen Statistik konnte allerdings nicht annähernd befriedigt werden, da nach dem Bundesstatistikgesetz von 1980 Individualdaten nur übermittelt werden durften, wenn sie absolut anonym waren. Spezifisch auf wissenschaftliche Nutzungsbedürfnisse ausgerichtet, wurde daher im neuen Bundesstatistikgesetz (1987) das Konzept der faktischen Anonymität eingeführt. Das Anonymisierungsprojekt hatte das Ziel, Empfehlungen für die konkrete Umsetzung der faktischen Anonymität zu entwickeln.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diskussion; amtliche Statistik; Methode; Identifikation; empirische Forschung; Datenschutz; Anonymität; Daten

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 7-65

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 16 (1992) 30

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.