SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(530.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209338

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mit dem Rücken an der Wand

Backs to the wall
[Zeitschriftenartikel]

Scheerer, Sebastian

Abstract

Der Autor skizziert die Heroinpolitik in der BRD, die einmal die Verfügbarkeit bzw. den Verbrauch der Dorge eindämmen und zum anderen den Abhängigen helfen will. Die herkömmliche Sichtweise dieser Drogenpolitik, die von falschen Informationen über die Wirkungen illegaler Drogen und der Ursachen der ... mehr

Der Autor skizziert die Heroinpolitik in der BRD, die einmal die Verfügbarkeit bzw. den Verbrauch der Dorge eindämmen und zum anderen den Abhängigen helfen will. Die herkömmliche Sichtweise dieser Drogenpolitik, die von falschen Informationen über die Wirkungen illegaler Drogen und der Ursachen der Abhängigkeit ausgeht, wird vom Autor beschrieben. Er kritisiert, daß die 'sozialen Auswirkungen der Vorfolgung (der Drogenkonsumenten) für die pharmakologische Wirkung der Droge' gehalten werden. Die negativen Wirkungen von verunreinigtem Heroin, dem hohen Preis für Heroin und der staatlichen Verfolgung (Kriminalisierung) der Drogenkonsumenten und die damit verbundene Diskriminierung ihres Handelns werden thematisiert. Der Autor fordert vor dem Hintergrund, daß die Droge Heroin nicht gefährlicher sei als Kaffee oder Alkohol, daß staatlicherseits eine 'autonome Drogenkultur' zugelassen werden soll, in der der Drogengebrauch als 'soziales Ereignis unter Kundigen' stattfinden kann. Zur Unterstützung seiner Forderung führt der Autor empirische Untersuchungen aus den USA an, die zeigen, daß es dort viele Heroingebrauchter gibt, 'die sich trotz regelmäßigen Konsums vor dem Süchtigwerden mittels solcher autonomer Regeln bewährten'. Die Regeln lauten etwa: 'nie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen', 'immer nur mit Freunden' oder 'immer nur dann, wenn ich für das Kind einen Babysitter habe'. (RE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Drogenkonsum; abweichendes Verhalten; Kriminalisierung; soziales Problem; Drogenabhängigkeit; Unterdrückung; Interdependenz; Autonomie; Therapie

Klassifikation
Sozialpolitik
Psychologie
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 35-49

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 9 (1985) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.