SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1022. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209116

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Städtische Angst-Räume von Frauen am Beispiel der Stadt Heidelberg

Urban anxiety areas of women, using the city of Heidelberg as an example
[Zeitschriftenartikel]

Kramer, Caroline
Mischau, Anina

Abstract

'Die hier vorgestellte Befragung von Frauen aus allen Stadtteilen Heidelbergs (Auftragsstudie der Stadt Heidelberg) zum Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum ergab, daß eine Bedrohung von mehr als 85 Prozent der Frauen aller Altersgruppen wahrgenommen wird. Diese Bedrohung ist an konkrete Räume ... mehr

'Die hier vorgestellte Befragung von Frauen aus allen Stadtteilen Heidelbergs (Auftragsstudie der Stadt Heidelberg) zum Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum ergab, daß eine Bedrohung von mehr als 85 Prozent der Frauen aller Altersgruppen wahrgenommen wird. Diese Bedrohung ist an konkrete Räume gebunden, und es konnten eine Reihe von Gründen herauskristallisiert werden, die diese Orte zu Angst-Räumen werden lassen. Nicht zuletzt konnte durch Vergleiche mit Ergebnissen der Polizeistatistik ein Zusammenhang zwischen subjektiver Angst-Raum-Wahrnehmung und objektiven Tatbeständen aufgezeigt werden. Die meisten Frauen begegnen dieser Bedrohung mit sogenannten 'Vermeidungsstrategien', viele konnten aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge nennen. Diese münden jedoch nicht selten weit über den kommunalen Handlungsmöglichkeiten, d.h. auf der gesellschaftlichen Ebene.' (Autorenreferat)... weniger


'More than 85 percent of the female inhabitants of Heidelberg, irrespective of age, feel threatened in public areas. This is one of the main findings of a questionnaire which was administred in every urban district of Heidelberg. This feeling of threat is linked to certain places and a series of fac... mehr

'More than 85 percent of the female inhabitants of Heidelberg, irrespective of age, feel threatened in public areas. This is one of the main findings of a questionnaire which was administred in every urban district of Heidelberg. This feeling of threat is linked to certain places and a series of factors could be identified which lead to places becoming 'areas of anxiety'. A comparison of police statistics and the personal perceptions of 'areas of anxiety' shed light on the relationship between personal impressions and objective facts. Most of the women adopted 'strategies of avoidance' in answer to their perception of threat. Nevertheless, many women suggested concrete improvements, which, however, often went beyond measures at the municipal level and addressed social structures.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bewusstsein; Sicherheitsbewusstsein; Wahrnehmung; Risiko; Frau; Bedrohung; Stadt; Gewalt; Baden-Württemberg; Angst

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 45-63

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 17 (1993) 33

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.