SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(546.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209001

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Öffentlichkeit und Selbstkontrolle: die Rolle der Experten ; Festrede des Präsidenten des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zur 20-Jahre-Feier von ZUMA am 5. 10. 1994

The general public and self-control: the role of experts; commemorative speech by the President of the Berlin Science Center for Social Research on the 20th anniversary celebrations of ZUMA on October 5, 1994
[Zeitschriftenartikel]

Neidhardt, Friedhelm

Abstract

Der Autor vertritt in seiner vorliegenden Festrede die folgende These: 'Das Forum der durch Massenmedien konstituierten Öffentlichkeit bildet einen Kontext, der relativ viele Fehler erlaubt und dann auch tatsächlich produziert. Deutet man die Fehlerhäufigkeit als einen Indikator für den Rationalität... mehr

Der Autor vertritt in seiner vorliegenden Festrede die folgende These: 'Das Forum der durch Massenmedien konstituierten Öffentlichkeit bildet einen Kontext, der relativ viele Fehler erlaubt und dann auch tatsächlich produziert. Deutet man die Fehlerhäufigkeit als einen Indikator für den Rationalitätsgrad von Kommunikationen, so läßt sich die Behauptung auch zu der These formulieren: Die Rationalitätsdefizite öffentlicher Kommunikation erscheinen als relativ hoch.' Er fragt im folgenden, welche elementaren Merkmale von Öffentlichkeit eine relativ hohe Fehlerwahrscheinlichkeit öffentlicher Meinungsbildung mit sich bringen und welche zusätzlichen Bedingungen darauf Einfluß haben. Hierzu macht er einige grundsätzliche Anmerkungen über das Funktionssystem Öffentlichkeit, speziell über seine Schwierigkeiten zur Selbstkontrolle. Desweitern geht es um die Rolle von Experten 'als Spezialisten der Fehlervermeidung'. Ihre Aufgabe ist es, 'den legitimen Streit von vermeidbaren Fehlern zu befreien und ihn insoweit vernünftiger zu machen'. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Selbstkontrolle; Rationalität; öffentliche Meinung; öffentliche Kommunikation; Kommunikation; Massenmedien; Publikum; Experte; Einfluss; Rolle; Fehler

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
praktisch-informativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 18-27

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 18 (1994) 35

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.