SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(158.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208851

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vertrauen in Institutionen in Deutschland zwischen 1991 und 1995

Confidence in institutions in Germany between 1991 and 1995
[Zeitschriftenartikel]

Walz, Dieter

Abstract

"'Vereint - und doch gespalten' - so wurde vielfach der Zustand der 'inneren Einheit' Deutschalnds nach Vollzug der Wiedervereinigung beschrieben. Tatsächlich hängt das Gelingen der politischen Integration in Deutschland auch davon ab, daß sich im Verlaufe des Wiedervereinigungsprozesses weitgehend ... mehr

"'Vereint - und doch gespalten' - so wurde vielfach der Zustand der 'inneren Einheit' Deutschalnds nach Vollzug der Wiedervereinigung beschrieben. Tatsächlich hängt das Gelingen der politischen Integration in Deutschland auch davon ab, daß sich im Verlaufe des Wiedervereinigungsprozesses weitgehend übereinstimmende Einstellungen und Verhaltensmuster im vereinten Deutschland etablieren. Wenn auch die Ansichten über das unverzichtbare Ausmaß an politischer Unterstützung für das politsche System weit auseinandergehen, sind dauerhafte Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der politischen Ordnung mit der Idee der Demokratie nicht vereinbar. Nachdem zu Beginn der Wiedervereinigung vor allem das West-Ost Gefälle im Institutionenvertrauen als problematisch perzipiert worden war, haben sich die Einstellungen der Bevölkerung in Ost und West im Grunde bei allen untersuchten politischen Institutionen in den letzten Jahren sehr stark angenähert. Damit gibt es heute mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede in beiden Teilen Deutschlands. Ob man deshalb allerdings schon von einer gemeinsamen politischen Kultur ausgehen kann, ist damit nicht gesagt." (Autorenreferat)... weniger


"'Unified - but still divided' - so people described the situation about the 'internal Unification' in Germany after the formal Unification process. But it is indeed important for the integration in Germany, that there will be the same political attitudes toward the (newly) political system. One maj... mehr

"'Unified - but still divided' - so people described the situation about the 'internal Unification' in Germany after the formal Unification process. But it is indeed important for the integration in Germany, that there will be the same political attitudes toward the (newly) political system. One majar political attitude toward the political system is the confidence people have in their major political institutions. After there were more differences than common ground in 1990, the paper investigate whether these differences are still present, whether they are even greater or whether there took a real politcal acculturation place. The empirical analyse showed that the political attitudes in East and West toward almost all political institutions under investigation are converged. Even if there is a townturn in political trust in the West, there are more common ground than differences today in Germany. However, it is not easy to say weather there is already a common political culture in Germany - but further research will show, whether not only the formal but also the political integration was successful." (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politisches System; alte Bundesländer; Wiedervereinigung; neue Bundesländer; Vertrauen; Bevölkerung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 70-89

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 20 (1996) 38

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.