SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(99.65 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208802

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was messen Fragen zur Bewertung neuer Technologien? Semantisierungseffekte bei der Messung von bilanzierenden Einstellungen zu Bio- und Gentechnologien

What do questions on the evaluation of new technologies measure? Semantization effects in the measurement of balancing attitudes towards biological and genetic technologies
[Zeitschriftenartikel]

Urban, Dieter
Pfennig, Uwe

Abstract

Im Rahmen eines kognitiven Theoriemodells von Technikeinstellungen werden verschiedene konzeptionelle und meßpraktische Folgerungen diskutiert, die sich aus der empirischen Erhebung von bilanzierenden Einstellungen gegenüber neuen Technologien ergeben. Dazu wird im vorliegenden Beitrag am Beispiel v... mehr

Im Rahmen eines kognitiven Theoriemodells von Technikeinstellungen werden verschiedene konzeptionelle und meßpraktische Folgerungen diskutiert, die sich aus der empirischen Erhebung von bilanzierenden Einstellungen gegenüber neuen Technologien ergeben. Dazu wird im vorliegenden Beitrag am Beispiel von Meßergebnissen des Euro-Barometers 1993 über die bilanzierende Bewertung neuer Bio- und Gentechnologien ein Semantisierungseffekt in der Technikbewertung der deutschen Bevölkerung nachgewiesen, der von der Bezeichnung des jeweiligen Einstellungsobjektes als 'Biotechnologie' oder 'Gentechnologie' ausgelöst wird und nur bei bilanzierenden jedoch nicht bei anwendungsspezifischen (und gleichzeitig generalisierenden) Technikbewertungen zu beobachten ist. Die methodologische Reflexion der Studie zeigt, daß bilanzierende Technikeinstellungen kein empirie-fremdes Konstrukt sind, sondern als wichtiges Deutungsmuster die Wahrnehmung neuer Technologien durch die Bevölkerung selbst beeinflussen. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodologie; Biotechnik; Bilanzierung; Semantik; Gentechnologie; Bevölkerung; Messung; Umfrageforschung; Technikfolgen; Einstellung

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 116-140

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 20 (1996) 39

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.