SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(82.62 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208774

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wer sind die "Nonpubs"? Zum Problem anonymer Anschlüsse bei Telefonumfragen

Where are the "non-pubs"? The problem with anonymous connections in telephone surveys
[Zeitschriftenartikel]

Häder, Sabine

Abstract

Telefonbücher werden in der Sozial- und Marktforschung häufig als Grundlage für die Auswahl von Haushalten benutzt. Allerdings ist diese Nutzung nicht unproblematisch: Nichteingetragene Haushalte haben keine Chance, in die Stichprobe zu gelangen. Anschlüsse können deshalb nicht im Telefonbuch verzei... mehr

Telefonbücher werden in der Sozial- und Marktforschung häufig als Grundlage für die Auswahl von Haushalten benutzt. Allerdings ist diese Nutzung nicht unproblematisch: Nichteingetragene Haushalte haben keine Chance, in die Stichprobe zu gelangen. Anschlüsse können deshalb nicht im Telefonbuch verzeichnet sein, da sie neu installiert wurden und deshalb in der aktuellen Ausgabe (noch) nicht erscheinen oder weil die Anschlußinhaber den Eintrag nicht wünschen. Im vorliegenden Beitrag werden Daten über die Häufigkeit nichteingetragener Anschlüsse in Ostdeutschland präsentiert. Diese wurden in einer empirischen Untersuchung im Frühjahr 1996 erhoben. Anschließend vergleicht die Autorin Charakteristika von Haushalten bzw. Personen, deren Anschluß eingetragen ist, mit denen, die die Option eines Nichteintrages gewählt haben. Geschlossen wird aus diesem Vergleich auf die Eignung des Telefonbuchs als Auswahlkriterium in der Umfrageforschung. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Telefon; Methodologie; Befragung; neue Bundesländer; Repräsentativität; Stichprobe; Anonymität; Telefoninterview; Umfrageforschung; Privathaushalt

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 45-68

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 20 (1996) 39

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.