SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(338.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208733

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Who's that girl running around with you? Frauen in Rock'n Roll-Texten: das Beispiel der Rolling Stones

Who's that girl running around with you? Women in Rock'n Roll lyrics ; the example of the Rolling Stones
[Zeitschriftenartikel]

Lübbehüsen, Kerstin

Abstract

Am Beispiel der Lied-Texte der Rolling Stones wird in dem Beitrag das Frauenbild in Rock'n Roll-Texten untersucht. Dazu werden 185 Songtexte der Rolling Stones aus den Jahren 1964 bis 1981 einer quantitativen Auswertung unterzogen. Dazu erfolgt eine Einteilung in vier Kategorien: (1) Der Text ist di... mehr

Am Beispiel der Lied-Texte der Rolling Stones wird in dem Beitrag das Frauenbild in Rock'n Roll-Texten untersucht. Dazu werden 185 Songtexte der Rolling Stones aus den Jahren 1964 bis 1981 einer quantitativen Auswertung unterzogen. Dazu erfolgt eine Einteilung in vier Kategorien: (1) Der Text ist direkt an eine Frau bzw. an Frauen gerichtet. (2) Der Text hat eine Frau bzw. Frauen als Hauptthema. (3) Im Text kommt 'Frau' vor. (4) Der Textinhalt beschäftigt sich mit anderen Themen. Die Auszählung ergibt, daß sich 57 Prozent der Texte mit einer Frau bzw. mit Frauen beschäftigt. In der qualitativen Analyse wird herausgearbeitet, daß die Formen der Darstellung von Frauen von ironischer Herablassung bis hin zu offener Verachtung reichen: Normale Kommunikation und Freundschaft mit weiblichen Wesen ist kaum vorstellbar. Der wichtigste und größte Teil der Textinhalte handelt von der Frau als Sexual-Objekt. Insgesamt werden die Texte als äußerst ätzend, bösartig und provokativ eingeordnet. Die automatische Koppelung von Musik und Text wird kritisiert: Durch fortschrittliche Musik verlieren schlechte Texte nicht ihren reaktionären Charakter. Auf dieser Grundlage wird gezeigt, daß nicht das Lebensgefühl der jungen Generation in der Musik der Rolling Stones zum Ausdruck kommt, sondern diese an Genuß und Ekstase orientiert ist. (KW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhalt; Musik; Frau; Text; Frauenbild; Sexualität; Lied; Geschlechtsrolle; Popmusik

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 85-94

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 10 (1986) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.