SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(702.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208695

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fußballfans: ballverliebte Phantasien an einem sicheren Ort

Football fans: ball-crazy fantasies in a secure place
[Zeitschriftenartikel]

Göbbel, Narciss

Abstract

In dem Beitrag wird die Frage untersucht, ob die 44 Prozent Fußballfans unter den männlichen Jugendlichen in der BRD mehr sind als eine quantitativ beachtliche subkulturelle Teilmenge, ein nur am Wochenende mit Getöse und körperlicher Gewalt auftretender Mob, der die Straßen, Kneipen und öffentliche... mehr

In dem Beitrag wird die Frage untersucht, ob die 44 Prozent Fußballfans unter den männlichen Jugendlichen in der BRD mehr sind als eine quantitativ beachtliche subkulturelle Teilmenge, ein nur am Wochenende mit Getöse und körperlicher Gewalt auftretender Mob, der die Straßen, Kneipen und öffentlichen Plätze der Innenstadt in regelmäßigen Zeitabständen besetzt hält. Der Bedeutung des Fußball-Wochenendes für die Jugendlichen als eine Art kulturelles Leben und als Ausstieg aus dem von Zwängen beherrschten Alltag wird nachgegangen. Das Fußballspiel wird als ein Teil von Jugendkultur und Subkultur betrachtet und als öffentlicher Raum kollektiver Erzählweisen dargestellt. Die Bedeutung des Fußballs für die individuelle Entwicklung des Jugendlichen wird herausgestellt. (KW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendkultur; Bundesrepublik Deutschland; Wochenende; Jugendlicher; Freizeit; Subkultur; Fan; Fußball; Bedürfnis; Gewalt; Mann; Sportverein; Alltag

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 23-39

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 10 (1986) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.