SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(918.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208619

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Der Schlüssel zur Lösung der Arbeitslosigkeit liegt bei den Frauen ...": Überlegungen zur Frauenarbeitslosigkeit an einem 'privilegierten' Beispiel: Arbeitslose Hoch- und Fachhochschulabsolventinnen

"The key to the solving of the unemployment problem rests with women ...": reflections on the unemployment of women shown with a 'privileged' example: Unemployed female graduates from universities and technical colleges
[Zeitschriftenartikel]

Biermann, Ingrid
Ziebell, Lindy

Abstract

In der Öffentlichkeit werden die Bedeutung der Berufsarbeit für Frauen und die psychischen Belastungen durch Arbeitslosigkeit noch als sekundär angesehen. Die Analyse der Autorinnen basiert auf 30 Intensivinterviews mit arbeitslosen Akademikerinnen. Die Berufsarbeit wird vorwiegend unter den Ansprüc... mehr

In der Öffentlichkeit werden die Bedeutung der Berufsarbeit für Frauen und die psychischen Belastungen durch Arbeitslosigkeit noch als sekundär angesehen. Die Analyse der Autorinnen basiert auf 30 Intensivinterviews mit arbeitslosen Akademikerinnen. Die Berufsarbeit wird vorwiegend unter den Ansprüchen der Selbstverwirklichung, der Selbst- und Fremdbestätigung und der finanziellen Unabhängigkeit gesehen, die durch den Rückzug in die Familie nicht erfüllt werden können. Nicht absehbare Arbeitslosigkeit führt ebenso wie bei Männern zu Verlust an Selbstwertgefühl, negativem Zeiterlebnis, Tendenzen sozialen Rückzugs und gesundheitlicher Verschlechterung. (HD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; psychische Belastung; Akademikerin; soziale Folgen; Berufsaussicht; Arbeitslosigkeit; Frau; berufliches Selbstverständnis; Frauenerwerbstätigkeit

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Seitenangabe
S. 24-44

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 7 (1983) 2/3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.