SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(796.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208573

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychotechnik - Wissenschaft und/oder Ideologie: dargestellt an der Zeitschrift für 'Industrielle Psychotechnik'

Psychotechnology - science and/or ideology: shown with the periodical for 'industrial psychotechnology'
[Zeitschriftenartikel]

Bauer, R.
Ullrich, Gerald

Abstract

Die Autoren untersuchen anhand der Auswertung der Zeitschrift 'Industrielle Psychotechnik' aus den Jahren 1924-1945, wie sich die Psychotechnik, bzw. deren Vertreter von einer objektiven, wertfreien Wissenschaft zu einer den Nationalsozialismus unterstützenden Wissenschaft entwickelt. Ausgehend von ... mehr

Die Autoren untersuchen anhand der Auswertung der Zeitschrift 'Industrielle Psychotechnik' aus den Jahren 1924-1945, wie sich die Psychotechnik, bzw. deren Vertreter von einer objektiven, wertfreien Wissenschaft zu einer den Nationalsozialismus unterstützenden Wissenschaft entwickelt. Ausgehend von der - auch heute noch - von der Wissenschaft für sich beanspruchten Objektivität, weisen die Autoren anhand von Zitaten aus der 'Industriellen Psychotechnik' die politische Funktion der Psychotechnik im Faschismus nach und zeigen, daß im Kapitalismus Arbeitsvorgänge nicht neutral untersucht werden können und die Objektivität daher allein den Unternehmern dient. Unter der Ideologie, daß 'Betrieb und Volksgemeinschaft...alle dem Führer, also einem Interesse (dienen)' bewirkt diese Psychotechnik, daß der einzelne 'funktional in den gesellschaftlichen Gesamtplan eingeordnet werden (muß)'. (RE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weimarer Republik; Faschismus; Wissenschaft; Arbeitswissenschaft; Objektivität; Gesellschaft; Nationalsozialismus; Ideologie; Wertwandel; Drittes Reich; Wertfreiheit; Arbeitsbedingungen

Klassifikation
Psychologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 106-127

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 9 (1985) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.