SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.108 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208542

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Revolutions- und Rätezeit 1918/19 aus der Sicht deutscher Psychiater

Time of revolution and Sovietism in 1918/19 from the point of view of German psychiatrists
[Zeitschriftenartikel]

Grubitzsch, Siegfried

Abstract

Der Autor untersucht kritisch anhand von Literaturauswertungen die Bewertung der Ursachen und Folgen der Novemberrevolution 1918 durch deutsche Psychiater. Er stellt unterschiedliche psychiatrische Urteile der historischen Situation und differierende psychiatrische Revolutionstheorien der einzelnen ... mehr

Der Autor untersucht kritisch anhand von Literaturauswertungen die Bewertung der Ursachen und Folgen der Novemberrevolution 1918 durch deutsche Psychiater. Er stellt unterschiedliche psychiatrische Urteile der historischen Situation und differierende psychiatrische Revolutionstheorien der einzelnen Psychiater dar und weist auf deren gemeinsame 'Beeinflussung durch die Massentheorien von Sighele und LeBon' hin. Die Gesellschaft wird als 'quasi naturgegebener Organismus' betrachtet, dessen Gesundheit erhalten bleiben muß durch die Bekämpfung von Gesellschaftsfeinden, die 'die festgelegte Ordnung, den geregelten Ablauf des Ganzen durchkreuzen'. Die psychiatrische Bewertung der Führer der Rätebewegung durch die Psychiater wird teilweise durch Fallbeschreibungen dargestellt. Abschließend geht der Autor auf die Funktion der Psychiater damals und heute ein und stellt fest, daß die Psychiater eine therapeutische Absicht zur Gesundung des gesellschaftlichen Organismus haben, ihnen aber die zur Durchsetzung notwendige politische Macht fehlt. 'Einstweilen erlaubt ihnen ihre gesellschaftliche Stellung 'lediglich' rechtfertigende Argumente dafür vorzubringen, was andere in ihrem Sinne tun'. (RE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Weimarer Republik; soziale Bewegung; Macht; politische Einstellung; Psychiater; Novemberrevolution; Rätedemokratie; Bayern

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 23-47

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 9 (1985) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.