SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(692.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208477

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rocker in der Bundesrepublik

Rockers in the FRG
[Zeitschriftenartikel]

Lüderitz, Herwig

Abstract

Es geht um die Entstehung von Rockergruppen in der Bundesrepublik Deutschland, ihre gesellschaftliche Einschätzung, interne Hierarchie, äußerlichen Merkmale und Aktivitäten. Die seit den 50er Jahren aus den USA übernommene Rockerkultur wird als rebellische Reaktion der Arbeiterjugend auf die Verände... mehr

Es geht um die Entstehung von Rockergruppen in der Bundesrepublik Deutschland, ihre gesellschaftliche Einschätzung, interne Hierarchie, äußerlichen Merkmale und Aktivitäten. Die seit den 50er Jahren aus den USA übernommene Rockerkultur wird als rebellische Reaktion der Arbeiterjugend auf die Veränderung der Beschäftigungs- und Sozialstruktur gesehen. Die äußerlich durch Motorrad, Lederbekleidung und symbolhafte Abzeichen betonte Gruppenzugehörigkeit dient der Stärkung des Solidaritäts-, Kontinuitäts- und Sicherheitsgefühls des einzelnen. Die Gruppen weisen hierarchische Strukturen auf, die mit Aufnahmeriten verbunden sind und weibliche Mitglieder meist nicht zulassen. Die Aktivitäten bestehen in Freizeittreffen, die vorwiegend zu gemeinsamen Motorradfahren, Kommunikation und dem jährlichen Rockerfest genutzt werden. Die Lust an der Konfrontation wandelte sich zu dem Bedürfnis, ungestört unter Gleichgesinnten zu sein. (HD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Jugendkultur; Hierarchie; Rocker; Gruppenbildung; Freizeitbeschäftigung; Gruppenzugehörigkeit; soziale Faktoren

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 50-64

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 8 (1984) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.