SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(183.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-207915

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie wenig das Recht unser Verhalten regelt: methodische Innovationen und erste Befunde zu einem bisher nicht untersuchten Thema

How little law regulates our behaviour: methodical innovations and initial findings regarding a subject which has not yet been studied
[Zeitschriftenartikel]

Häder, Michael
Klein, Sabine

Abstract

'Der vorliegende Artikel stellt einige methodische und inhaltliche Erfahrungen vor, die bei der interdisziplinären Bearbeitung des Projekts 'Vorstellungen über und potenzielle Verhaltensintentionen bei Notwehr in der Allgemeinbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland' gewonnen wurden. Dieses Projek... mehr

'Der vorliegende Artikel stellt einige methodische und inhaltliche Erfahrungen vor, die bei der interdisziplinären Bearbeitung des Projekts 'Vorstellungen über und potenzielle Verhaltensintentionen bei Notwehr in der Allgemeinbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland' gewonnen wurden. Dieses Projekt wird von der VolkswagenStiftung im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms 'Recht und Verhalten' seit Ende 1999 gefördert. Viele der Eigenheiten und Probleme, die in der Phase der Konstruktion des Fragebogens und der einzelnen Fragen auftraten, rühren aus der Kluft zwischen juristischem Inhalt wie Anspruch einerseits und den Erfordernissen einer Bevölkerungsumfrage andererseits. Nicht zuletzt mithilfe eines kognitiven Pretests konnte der Spagat doch gelingen. In der Haupterhebung wurden schließlich 3463 Interviews realisiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Ansichten der Befragten mit denen der Rechtsdogmatiker nur in Ausnahmefällen übereinstimmen.' (Autorenreferat)... weniger


'This article presents some methodological and sociological findings of an interdisciplinary collaboration for the research project 'Ideas and potential ways of behaving of the German general population in case of self-defense'. The research project has been funded by the VolkswagenStiftung within t... mehr

'This article presents some methodological and sociological findings of an interdisciplinary collaboration for the research project 'Ideas and potential ways of behaving of the German general population in case of self-defense'. The research project has been funded by the VolkswagenStiftung within their priority area 'Law and Behaviour' since the end of 1999. Peculiarities and problems met in the stage of questionnaire and question design were due to the gap between law contents and claims on the one hand and the requirements of a general population's survey on the other hand. Conducting a cognitive pretest proved to be a way to bridge the gap. Eventually, 3463 interviews could be obtained in the main survey. First results indicate that respondents' and law experts' attitudes differ widely on almost any respect.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Rechtsauslegung; Recht; Notwehr; Bevölkerung; Rechtsbewusstsein; Verhalten; Einstellung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 86-112

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 26 (2002) 50

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.