SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(289.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-207887

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zustimmungsanteile und Mittelwerte von Liker-skalierten Items

Approval shares and mean values of Liker-scaled items
[Zeitschriftenartikel]

Borg, Ingwer
Gabler, Siegfried

Abstract

'Bei der Darstellung von Umfrageergebnissen von Likert-skalierten Items verwendet man in der nicht-wissenschaftlichen Praxis als Ergebnisstatistiken oft den Prozentsatz der Personen, die den Items zugestimmt haben. Diese Statistiken sind einfacher und zuverlässiger zu verstehen als die in der Wissen... mehr

'Bei der Darstellung von Umfrageergebnissen von Likert-skalierten Items verwendet man in der nicht-wissenschaftlichen Praxis als Ergebnisstatistiken oft den Prozentsatz der Personen, die den Items zugestimmt haben. Diese Statistiken sind einfacher und zuverlässiger zu verstehen als die in der Wissenschaft gebräuchlicheren Skalenmittelwerte. Andererseits scheint klar zu sein, dass die Zustimmungsprozente nur relativ grobe Beschreibungen der Antworten sind. Hier wird jedoch sowohl empirisch mit den Daten aus vier großen Umfragen als auch theoretisch mittels eines Modells, das die empirischen Antwortverteilungen auf der Likert-Skala aus einer stets normalen latenten Urteilsverteilung ableitet, gezeigt, dass der Informationsgehalt der Zustimmungsprozente im allgemeinen nicht geringer ist als der von Mittelwerten, wenn man eine konstante Varianz der latenten Verteilung unterstellt oder wenn man zusätzlich die Ablehnungsprozente berichtet. Die verbreitete Verwendung von Zustimmungsprozenten an Stelle von Mittelwerten ist also nicht nur aus kommunikativen Gründen gut begründet.' (Autorenreferat)... weniger


'When reporting the results of surveys using Likert-scaled items, it is common-place in the non-scientific context to use percent agreement rather than scale means. Percent agreement is easier to understand and more reliable in communicating than scale mean values which are more popular in science. ... mehr

'When reporting the results of surveys using Likert-scaled items, it is common-place in the non-scientific context to use percent agreement rather than scale means. Percent agreement is easier to understand and more reliable in communicating than scale mean values which are more popular in science. It seems clear, though, that percent agreement is but a coarse approximation of the information contained in the mean. We here show that this is not so, using empirical evidence based on four large surveys, and developing a model that relates the answer distributions of Likert items back to latent judgement distributions that are always normal. Both lines of arguments show that using percent agreement - and assuming either a constant item variance or reporting also percent disagreement - is well justified not only for reasons of better communication.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mittelwert; Antwortverhalten; Information; Skalierung; Interpretation

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 7-25

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 26 (2002) 50

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.