SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(255.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-207687

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Computerunterstützte Inhaltsanalyse ohne Diktionär? Ein Praxistest

Computer-aided content analysis without a dictionary? A practical test
[Zeitschriftenartikel]

Landmann, Juliane
Züll, Cornelia

Abstract

'Der Artikel geht der Frage nach, ob computerunterstützte Inhaltsanalysen, die auf Co- Occurrence-Ansätzen basieren, eine Alternative zu diktionärbasierten Ansätzen darstellen. Nach einer kurzen Beschreibung der Vorgehensweise beim Arbeiten mit den beiden Ansätzen werden die häufig genannten Vorteil... mehr

'Der Artikel geht der Frage nach, ob computerunterstützte Inhaltsanalysen, die auf Co- Occurrence-Ansätzen basieren, eine Alternative zu diktionärbasierten Ansätzen darstellen. Nach einer kurzen Beschreibung der Vorgehensweise beim Arbeiten mit den beiden Ansätzen werden die häufig genannten Vorteile des Co-Occurrence-Ansatzes mit einem Praxistest überprüft. Anhand der Frage nach Unterschieden in der amerikanischen und deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg wird mit Hilfe des Softwareprogramms Catpac die für Co-Occurrence-Ansätze typische Vorgehensweise Schritt für Schritt praktiziert und entsprechend detailliert beschrieben. Zum Schluss werden die aufgetretenen Vor- und Nachteile des Ansatzes zusammengefasst und diskutiert.' (Autorenreferat)... weniger


'The paper contributes to the discussion whether computer-assisted content analysis based on co-occurrence analysis can replace dictionary based-approaches. Both approaches are described briefly before we turn to consider frequently cited advantages of the co-occurrence approach. Coverage of the war... mehr

'The paper contributes to the discussion whether computer-assisted content analysis based on co-occurrence analysis can replace dictionary based-approaches. Both approaches are described briefly before we turn to consider frequently cited advantages of the co-occurrence approach. Coverage of the war in Iraq in German and American newspapers provides the basis for a demonstration of the co-occurrence approach. Using the program Catpac, a typical analysis procedure is described step by step. Finally, the advantages and disadvantages of the approach are summarized and discussed.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Tageszeitung; Inhaltsanalyse; Berichterstattung; Software; Krieg; Methode; USA; internationaler Vergleich; empirische Forschung; Nordamerika; Forschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie; empirisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 117-140

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 28 (2004) 54

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.