SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(317.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-207642

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Repräsentativität der Lebensverlaufsstudie Ost (Geburtskohorte 1971): ein Vergleich ausgewählter Randverteilungen mit den Erhebungen des Mikrozensus

Representativity of the life course study for east Germany (birth cohort 1971): a comparison of selected marginal distributions with the surveys in the microcensus
[Zeitschriftenartikel]

Matthes, Britta
Wehner, Sigrid

Abstract

'Die Lebensverlaufsstudie Ost (Geburtskohorte 1971) ist eine umfangreiche retrospektive Lebensverlaufserhebung, die im Rahmen des Teilprojektes 'Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, realisiert wurde. Da der Zeitraum zwischen Stic... mehr

'Die Lebensverlaufsstudie Ost (Geburtskohorte 1971) ist eine umfangreiche retrospektive Lebensverlaufserhebung, die im Rahmen des Teilprojektes 'Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, realisiert wurde. Da der Zeitraum zwischen Stichprobenziehung (Oktober 1990) und Interview (Mai 1996 bis Januar 1998) relativ lang und der Anteil der Verweigerer ungewöhnlich hoch war, haben die Autorinnen - um eventuelle Stichprobenverzerrungen analytisch zu überprüfen - ausgewählte Randverteilungen der realisierten Stichprobe der Lebensverlaufsstudie Ost (Geburtskohorte 1971) mit denen der Mikrozensuserhebungen aus den Jahren 1991, 1993, 1995 und 1996 verglichen. Dieser Vergleich ergab, dass in der Lebensverlaufsstudie Ost (Geburtskohorte 1971) - neben für solche Erhebungen typischen Verzerrungen - auch Abweichungen aufgetreten sind, die auf Schwierigkeiten bei der Recherche der aktuellen Adressen zurückgeführt werden können. Diese Abweichungen sind allerdings bei der Untersuchung von Wechselbeziehungen zwischen Variablen (und deren Veränderung in der Zeit) unwichtig, sofern der identifizierte Selektionsbias berücksichtigt wird.' (Autorenreferat)... weniger


'The survey of the East German cohort 1971 is an elaborate retrospective life course study, collected within the context of the German Life History Study 'East German Life Courses after Unification' at the Max Planck Institute for Human Development, Berlin. Due to the long period between sampling (O... mehr

'The survey of the East German cohort 1971 is an elaborate retrospective life course study, collected within the context of the German Life History Study 'East German Life Courses after Unification' at the Max Planck Institute for Human Development, Berlin. Due to the long period between sampling (October 1990) and interviewing (May 1996 to January 1998) and due to the unusually high number of refusals, selected marginal distributions of the East German birth cohort 1971 sample and the Mikrozensus sample (official statistical census in Germany) from 1991, 1993, 1995 and 1996 were compared in order to identify any distortions in the 1971 sample. One main result from this comparison is that, apart from divergences characteristic of life course surveys, the survey of the East German birth cohort 1971 has deviations linked to problems in tracing current addresses. Provided the identified selection bias is taken into account, these deviations are not important for the analysis of interactions between variables (and their changes over time).' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Datengewinnung; Mikrozensus; Forschungsprojekt; neue Bundesländer; Stichprobe; soziale Faktoren; Antwortverhalten; Repräsentativität; demographische Faktoren; Lebenslauf; Bevölkerung; Vergleich

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 6-38

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 28 (2004) 54

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.