SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(392.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206504

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das östliche Europa im Focus der deutschen Geographie

Eastern Europe as a focal point of German geography
[Zeitschriftenartikel]

Brade, Isolde
Knappe, Elke

Abstract

Die Autorinnen zeigen, dass mit der fortschreitenden politischen und ökonomischen Konsolidierung der postsozialistischen Gesellschaften und der damit einhergehenden Stabilisierung der kontextualen Rahmenbedingungen in den Ländern des östlichen Europa sich auch ein Paradigmenwechsel innerhalb der geo... mehr

Die Autorinnen zeigen, dass mit der fortschreitenden politischen und ökonomischen Konsolidierung der postsozialistischen Gesellschaften und der damit einhergehenden Stabilisierung der kontextualen Rahmenbedingungen in den Ländern des östlichen Europa sich auch ein Paradigmenwechsel innerhalb der geographischen Forschungslandschaft vollzogen hat, der mit den Begriffen der Einordnung in eine global economy oder der politischen europäischen Integration zu beschreiben ist. Vor dem Hintergrund des Gesamtbildes der auf diese Region bezogenen Forschung werden die Fachaktivitäten des Leipziger Leibniz-Instituts für Länderkunde dargestellt. Anschließend werden die geographische Stadtforschung sowie die Forschungen zu peripheren Räumen mit ihren Theorieansätzen, Methoden und Forschungsdefiziten analysiert und die internationale Vernetzungen dieser Forschungsinstitution präsentiert. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methode; Europa; Konsolidierung; postsozialistisches Land; internationale Anerkennung; Geographie; Stadtforschung; wissenschaftliche Institution; Länderkompetenz; Forschungsansatz; sozialer Raum; Stadtentwicklung; Methodik; Forschungsdefizit; internationale Beziehungen; Internalisierung; Osteuropa

Klassifikation
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Evaluation; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 9-25

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Osteuropaforschung 2007/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.