SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(75.07 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206491

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Potentials for interethnic integration and disintegration

Potentiale für interethnische Integration und Desintegration
[Zeitschriftenartikel]

Genov, Nikolai

Abstract

Die Situationen ethnischer Minderheiten in Bulgarien, Moldau, Russland, in der Ukraine und Deutschland (Berlin) werden in dem vorliegenden Beitrag verglichen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Leitfrage lautet dabei: Inwieweit ist die untersuchte ethnische Minderheit in das sie... mehr

Die Situationen ethnischer Minderheiten in Bulgarien, Moldau, Russland, in der Ukraine und Deutschland (Berlin) werden in dem vorliegenden Beitrag verglichen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Leitfrage lautet dabei: Inwieweit ist die untersuchte ethnische Minderheit in das sie umfassende sozietale System integriert? Die gesuchte Antwort bezieht sich auf Operationalisierungen der Variable der Integration in ihren wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen. Es wird weiterhin gefragt, inwiefern die Teilhabe der jeweils untersuchten ethnischen Minderheit an der organisierten Arbeit, am Funktionieren der politischen Institutionen und am kulturellen Leben der jeweiligen Gesellschaft gewährleistet ist. Für den Beitrag werden vor allem qualitative Daten aus strukturierten Interviews mit vergleichbaren Gruppen von erfolgreichen Vertretern der jeweils untersuchten ethnischen Minderheit gebraucht. Die Leithypothese der Operationalisierung und der Interpretation lautet, dass die fünf untersuchten Gesellschaften ein relatives Kontinuum auf der Achse Integrationspotentiale-Desintegrationspotentiale angesichts der untersuchten ethnischen Minderheiten darstellen. (ICDÜbers)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Russland; Integrationsbereitschaft; postsozialistisches Land; Bulgarien; Integration; ethnische Gruppe; Berlin; Ukraine; ethnische Herkunft; Minderheit; Republik Moldau; UdSSR-Nachfolgestaat; ethnische Beziehungen

Klassifikation
Migration

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 9-19

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Osteuropaforschung 2007/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.