SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(44.49 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206483

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Ostrechtsforschung in Deutschland

Research on Eastern European law in Germany
[Zeitschriftenartikel]

Schmidt, Carmen

Abstract

Während die Ostrechtsforschung sich in der Zwischenkriegszeit auf die Auslandsrechtsforschung und die Staaten Osteuropas konzentriert hat, ist nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend deutlich geworden, so der Verfasser, dass eine Beschränkung auf die Rechtsanalyse ohne Berücksichtigung des politischen ... mehr

Während die Ostrechtsforschung sich in der Zwischenkriegszeit auf die Auslandsrechtsforschung und die Staaten Osteuropas konzentriert hat, ist nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend deutlich geworden, so der Verfasser, dass eine Beschränkung auf die Rechtsanalyse ohne Berücksichtigung des politischen Systems kaum brauchbare Ergebnisse liefern kann. Die gegenwärtige Ostrechtswissenschaft erfasst, dokumentiert und analysiert das Recht der Staaten in Mittel- und Osteuropa, womit heute die Auslandsrechtsforschung und Rechtsvergleichung im Vordergrund steht. Auch die Nachfolgestaaten der Sowjetunion in der Kaukasusregion und in Zentralasien werden in den Gegenstandsbereich der Ostrechtsforschung einbezogen. An dieser Forschungstätigkeit besteht nicht zuletzt wegen der auf diese Region bezogenen Expansionsbestrebungen der deutschen Wirtschaft ein erhebliches Interesse. Neben der praxisbezogenen Forschung stellen auch heute die Politikberatung, die Mitwirkung an nationalen und internationalen Fachdialogen sowie die Unterrichtung der interessierten Öffentlichkeit wichtige Aufgaben der Ostrechtsforschung dar. Die Lage der Ostrechtsforschung in Deutschland ist, so der Autor, recht unterschiedlich. Ihre Zukunft ist kaum sicher vorauszusagen. Während an einigen Orten Einrichtungen geschlossen sowie Personal und Sachmittel gekürzt wurden, sind an anderen Orten neue Kapazitäten entstanden. Insgesamt überwiegt aber bisher die negative Tendenz. Setzt sich der Abbau von Ostrechtslehrstühlen und von wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen fort, bleibt dies nicht ohne Folgen für Studierende, Doktoranden und Habilitanden, so dass sich die Ostrechtsforschung eines Tages ungeachtet wissenschaftspolitischer Pläne und finanzieller Rahmenbedingungen schon mangels Nachwuchs an qualifizierten Lehrkräften erledigt haben kann. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Fachbereich; Hochschule; Osteuropaforschung; finanzielle Situation; Europa; Rechtsordnung; Perspektive; Hochschulforschung; Hochschullehrer; Rechtsberatung; Personalabbau; Forschungsschwerpunkt; Forschungspolitik; Osteuropa

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Recht

Methode
anwendungsorientiert; normativ; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 9-15

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Osteuropaforschung 2008/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.