SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(494.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206252

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Empirie des Postmaterialismus: Quota und Random, Äpfel und Birnen, Kraut und Rüben

The empirics of postmaterialism: Quota and random, apples and pears, cabbage and turnips
[Zeitschriftenartikel]

Böltken, Ferdinand
Gehring, Annekatrin

Abstract

Es wird davon ausgegangen, daß die Annahmen der Inglehartschen Theorie des Wertewandels mit den Daten der von Inglehart verwendeten Eurobarometer nur schwer in Einklang zu bringen sind, insbesondere im Hinblick auf Befragungsergebnisse aus der Bundesrepubik Deutschland. Es wird die Frage diskutiert,... mehr

Es wird davon ausgegangen, daß die Annahmen der Inglehartschen Theorie des Wertewandels mit den Daten der von Inglehart verwendeten Eurobarometer nur schwer in Einklang zu bringen sind, insbesondere im Hinblick auf Befragungsergebnisse aus der Bundesrepubik Deutschland. Es wird die Frage diskutiert, ob diese Falsifikation der Inglehartschen Theorie auf die Theorie selbst, das Meßinstrument oder die Datenbasis zurückgeführt werden muß. Zu diesem Zweck werden vier Vergleichsuntersuchungen zu den Eurobarometern aus dem Zeitraum zwischen 1974 und 1982 herangezogen. Diese zeigen von den Eurobarometern abweichende Verläufe und stützen die These der Konstanz von Werteinstellungen innerhalb von Generationen bzw. Geburtskohorten. Die verschiedenen Studien werden im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der Stichproben, der Itemformulierungen und der Fragestellungen diskutiert. Auf bedeutsame Unterschiede der Samples sowie der Item- und Frageformulierungen wird hingewiesen. (GB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; Methodenforschung; Postmaterialismus; Entwicklung; Stichprobe; Fragebogen; Vergleich

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 38-52

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1984) 15

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.