SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(64.18 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206058

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zukunft der Bildung: wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft ; das Beispiel Lehrerbildung

Future of education: scientific training for the European immigration society; the example of teachers' training
[Zeitschriftenartikel]

Krüger-Potratz, Marianne

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit der zukünftigen wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die europäische Einwanderungsgesellschaft und ihrer sprachlichen und kulturellen Vielfalt. Es geht also um die Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge im Zuge der Migration bzw. der ... mehr

Der Beitrag beschäftigt sich mit der zukünftigen wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die europäische Einwanderungsgesellschaft und ihrer sprachlichen und kulturellen Vielfalt. Es geht also um die Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge im Zuge der Migration bzw. der europäischen Einigung und der damit einhergehenden neuen Heterogenität der Schülerschaft und der neuen Erwartungen, die generell mit schulischer Ausbildung im Hinblick auf ein vereintes Europa verbunden werden. In diesem Zusammenhang werden eine Reihe von Modellversuchen und Innovationsansätze an bundesdeutschen Schulen dargestellt. Des Weiteren wird eine Reihe von themenrelevanten Fragen erörtert: Wie könnte eine wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft aussehen? Was müsste geschehen, um die Lehrerbildung unter interkultureller und europäischer Perspektive neu denken und gestalten zu können? Wie könnte man verfahren, um - statt der bisherigen Lehrerbildung das eine oder andere Neue hinzuzufügen und Altes zu streichen - die Strukturen und Gegenstände der Lehrerbildung im Hinblick auf die gegebene Pluralität zu überprüfen und unter dieser Perspektive neu zu strukturieren. Lehrerbildung neu denken heißt, die Befähigung zum Umgang mit sprachlicher Differenz, mit Zwei- und Mehrsprachigkeit als eine von allen Lehrerinnen und Lehrern in der Erstausbildung zu erwerbende Grundqualifikation zu definieren und die Ausbildung entsprechend neu zu strukturieren. Gedacht ist an den Erwerb von Kenntnissen hinsichtlich der Geschichte und Struktur von Sprache/Sprachen und an den Erwerb von Strategien, um sich in mehrsprachige Situationen bewegen zu können. Es geht um die Aufbrechung des Normalitätskonstrukts Einsprachigkeit und um eine Einstellungsveränderung gegenüber Mehrsprachigkeit einschließlich des Erlernens von Strategien, um Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen gemeinsam unterrichten zu können. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Qualifikation; Studiengang; Migration; Internationalisierung; Spracherwerb; Unterricht; europäische Integration; Lehramt; Mehrsprachigkeit; Europäisierung; Schüler; Bildungsinhalt; EU; Bildung; Bildungsplanung; Lehrerbildung; Ausbildung; Einwanderungsland; Zukunft; Bildungspolitik

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Makroebene des Bildungswesens
Lehrende, Erziehende, Lernende

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 13-20

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2000) Migration und ethnische Minderheiten 2000/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.