SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(55.96 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206040

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zukunft der Bildung: wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft

Future of education: scientific training for the European immigration society
[Zeitschriftenartikel]

Hansen, Georg

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich im Kontext eines voranschreitenden Globalisierungsprozesses mit der zukünftigen wissenschaftlichen Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft nach angelsächsischen Vorbildern. Hierzu werden in einem ersten Schritt die folgenden fünf Thesen zu diesen Trends ... mehr

Der Beitrag beschäftigt sich im Kontext eines voranschreitenden Globalisierungsprozesses mit der zukünftigen wissenschaftlichen Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft nach angelsächsischen Vorbildern. Hierzu werden in einem ersten Schritt die folgenden fünf Thesen zu diesen Trends sowie zu Defiziten aus einer europäischen Perspektive dargestellt und erörtert: (1) Wir beobachten zur Zeit in Teilen von Europa eine Anglisierung/Amerikanisierung der Hochschulen. (2) Wir beobachten zur Zeit europaweit eine Anglophonisierung der Wissenschaft. (3) Wir reden von Weltgesellschaft, Europäisierung und Globalisierung, als wüssten wir genau, was wir damit meinen. (4) Wir beschreiben die europäische Einwanderungsgesellschaft in Kategorien, die auf ihre Tauglichkeit geprüft werden müssen. (5) Wir laufen Gefahr, nationale Ethnozentrismen (Teutozentrismen) durch Eurozentrismen oder Anglozentrismen zu ersetzen. Übernehmen wir mit der Anglophonisierung die Perspektive von Angelsachsen? In einem zweiten Schritt werden die daraus abgeleiteten Erfordernisse bzw. Folgerungen einer wissenschaftlichen Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft skizziert. Demnach ist die Anglisierung/Amerikanisierung der Hochschulen ebenso wenig wie die Anglophonisierung eine Antwort auf Herausforderungen der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Die Motive und die erwarteten Ergebnisse haben sehr wenig mit Zukünften der EU oder mit der EU-weiten Migration zu tun. Beide Veränderungen könnten nur dann ein Erfordernis der europäischen Einwanderungsgesellschaft darstellen, wenn (1) die angelsächsischen Strukturen europaweit als Leitlinie der Entwicklung gesehen würden und (2) Englisch die unstrittige Zukunftssprache im künftig noch mehr erweiterten EU-Europa sein sollte. Demgegenüber wird in EU-Europa eine Sprachpolitik verfolgt, die eine Vielzahl von Sprachen fördert (einschließlich von Regionalsprachen). Daneben etabliert sich Englisch zu Lasten anderer Sprachen als Lingua franca. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Hochschule; Migration; Hochschulbildung; Globalisierung; Bildungsprogramm; Europa; Amerikanisierung; Sprachwandel; Weltgesellschaft; Europäisierung; Bildung; Bildungsplanung; Bildungswesen; Ausbildung; Sprachgebrauch; Einwanderungsland; Hochschulwesen; Bildungsangebot; Hochschulpolitik; Ethnozentrismus

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 7-12

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2000) Migration und ethnische Minderheiten 2000/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.