SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(68.40 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205948

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Foreigners, immigrants and persons with a 'migration background': what kind of official data are needed in Germany?

Ausländer, Einwanderer und Personen mit Migrationshintergrund: welche amtlichen Daten werden in Deutschland benötigt?
[Zeitschriftenartikel]

Elrick, Jennifer

Abstract

Zwischen Produzenten und Nutzern amtlicher Statistik besteht ein dauerhafter Interessenkonflikt. Alle Nutzer, seien es Ministerien mit je eigenen Programmen oder Wissenschaftler im Felde der Migrationssoziologie, stellen unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Datenquelle. Die Produzenten de... mehr

Zwischen Produzenten und Nutzern amtlicher Statistik besteht ein dauerhafter Interessenkonflikt. Alle Nutzer, seien es Ministerien mit je eigenen Programmen oder Wissenschaftler im Felde der Migrationssoziologie, stellen unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Datenquelle. Die Produzenten der Datenquellen wiederum sind finanziellen Restriktionen unabänderlich unterworfen, die ausschliessen, die weitreichenden Bedürfnisse zu befriedigen. Die Zwänge führten in Deutschland dazu, bestehende Quellen (das Ausländerzentralregister AZR und den Mikrozensus) und zuverlässige Variablen (Staatsbürgerschaft) anzupassen. Dies wiederum bewirkte, dass nun selbst die Verantwortlichen die auf Dauer unbefriedende Lage erkannten. Insbesondere fehlt eine Quelle, die verknüpfende Analysen der Modi von Inklusion/ Exklusion (z.B. Staatsbürgerschaft, Einwanderungsmodus, Aufenthaltsstatus) mit Daten zu Humankapital (Bildungsabschluss, etc.) und sozioökonomischen Variablen erlaubt. Ohne sie wird es weiterhin schwierig sein, genaue Information über den Integrationsprozess allein aus amtlichen Quellen zu beziehen. (SK übers.)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Staatsangehörigkeit; Migration; Ausländer; Migrant; sozialer Status; Bildungsabschluss; Einwanderung; Daten; internationale Wanderung; Integration; amtliche Statistik; Rechtsstellung; sozioökonomische Lage; Migrationsforschung; Aufenthaltserlaubnis

Klassifikation
Migration

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 7-15

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2005) Migration und ethnische Minderheiten 2005/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.