SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(83.80 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205513

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erziehung durch die Großeltern und Kindespietät als spezielle Funktionen der traditionellen chinesischen Familie

Education by the grandparents and childrens' piety as special functions of the traditional Chinese family
[Zeitschriftenartikel]

Wang, Rongfen

Abstract

Veränderungen der chinesischen Familienstruktur aufgrund des wirtschaftlichen Wandels werden analysiert. Traditionellerweise dominiert in China die Stammfamilie, in der die Großeltern die Erziehung der Enkel übernehmen. Unter den traditionellen naturalwirtschaftlichen Bedingungen einer Agrargesellsc... mehr

Veränderungen der chinesischen Familienstruktur aufgrund des wirtschaftlichen Wandels werden analysiert. Traditionellerweise dominiert in China die Stammfamilie, in der die Großeltern die Erziehung der Enkel übernehmen. Unter den traditionellen naturalwirtschaftlichen Bedingungen einer Agrargesellschaft oder auch unter den Bedingungen eines Industriesystems mit niedrigen Löhnen und einem unterentwickelten Kindergartenwesen handelt es sich um eine sinnvolle Form der Kooperation der Generationen. Im Gegenzug verpflichten sich die Kinder und Enkelkinder, für den Unterhalt ihrer Eltern und Großeltern zu sorgen, wenn diese nicht mehr für sich selbst sorgen können. Die Großelternerziehung und die sog. Kindespietät bilden damit ein System der sozialen Sicherung durch die Familie. Durch die Verkleinerung der Familien und den Ausbau des Sozialversicherungswesens ist dieses System in ein Ungleichgewicht geraten. Differenzen entstehen dadurch, daß die alte Generation Zeit hat und in Ruhe und Sicherheit lebt, während die mittlere Generation weder Zeit noch Geld hat, um gleichzeitig zu arbeiten und Kinder zu erziehen. (GB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Großeltern; Erziehung; soziale Sicherung; Großfamilie; China; Eltern-Kind-Beziehung; Asien; Familiengröße; Ostasien; Enkel; Generation; Familie; sozialer Wandel; Entwicklungsland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 67-74

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1986) 18

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.