SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204984

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reaktionen auf unangenehme Fragen: über die Ergänzung mündlicher Interviews durch standardisierte Beobachtungsverfahren

Reactions to disagreeable questions: the completion of oral interviews by standardized observation procedures
[Zeitschriftenartikel]

Reuband, Karl-Heinz

Abstract

Der Autor untersucht die Möglichkeit, während Interviews auch die Reaktion der Probanden auf der Fragen auszuwerten. Während einer Studie zur eigenen Delinquenz (Stichprobe von 1993 Befragten aus der erwachsenen Bevölkerung der Bundesrepublik), ist gleichzeitig ein Verfahren zur Auswertung der Reakt... mehr

Der Autor untersucht die Möglichkeit, während Interviews auch die Reaktion der Probanden auf der Fragen auszuwerten. Während einer Studie zur eigenen Delinquenz (Stichprobe von 1993 Befragten aus der erwachsenen Bevölkerung der Bundesrepublik), ist gleichzeitig ein Verfahren zur Auswertung der Reaktionen anhand von mehrstufigen Skalen angewendet worden. Die Reaktionen lassen sich im Hinblick auf den Frageinhalt und die Interviewsituation interpretieren. Die Reaktion auf sensible Fragen wird durch die allgemeine Kooperationsbereitschaft im Interview mitgeprägt. Bei einer steigenden oder sinkenden Kooperationsbereitschaft werden auch die Daten zur Delinquenz beeinflußt. Es erscheint sinnvoll, das Erhebungs- und Beobachtungsinstrumentarium um die Erfassung spezifischer Reaktionen zu erweiteren und stärker zu standardisieren. (HN)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Antwortverhalten; Selbstdarstellung; Forschungsreaktivität; Delinquenz; Beobachtung; Interview; Entwicklung; Interpretation; Daten; Erhebungsmethode

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 73-86

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 22

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.