Endnote export

 

%T Wie entkörperlicht ist die Jugend der Jugendsoziologie? Argumente für eine "somatische Wende"
%A Hübner-Funk, Sibylle
%J Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid
%N Jugendforschung 2003/2
%P 9-16
%D 2003
%= 2010-11-12T12:04:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204419
%X 'In Werbespots und Jugendzeitschriften wird Jugend vor allem mit den positiven Körpermerkmalen straff und schön, sexy und sportlich assoziiert. Nicht so in der deutschen Jugendsoziologie: Hier dominiert - wie der Beitrag zeigt - eine 'übersozialisierte' Perspektive des Heranwachsens, in der die Fülle der körperlichen Entwicklungen, die in der Adoleszenzphase aus Kindern Jugendliche, d.h. körperbewusst agierende junge Erwachsene machen, kaum beforscht wird. Die Ursachen dieses Defizits lassen sich zwar anhand der Gründungsgeschichte der Soziologie nachvollziehen, die Folgen aber erzeugen viele 'blinde Flecken': z.B. die Vernachlässigung der ästhetischen, sportlichen, gesundheitlichen und theatralischen Lebens- und Handlungsmuster dieser Population. Die vorgetragenen Argumente für eine 'somatische Wende' der Jugendforschung sind nicht nur als Appell für eine Neuorientierung der Jugendsoziologie, sondern auch als Plädoyer für eine verstärkt interdisziplinäre Ausrichtung ihrer Forschungsthemen (etwa in Kooperation mit der Entwicklungspsychologie oder den Sport- und Public Health Wissenschaften) gedacht.' (Autorenreferat)
%X 'In ads and youth magazines, youth is mainly associated with the positive traits of a firm and beautiful, sexy, fit body. However, German youth sociology does not see youth that way. As the contribution shows, it is dominated by an 'oversocialised' perspective of growing up in which the wide array of physical developments that turn children into youth - i.e. into young adults conscious of their body - is hardly ever researched. Though the reasons for this deficit may be reconstructed by resorting to the early history of sociology, the consequences tend to cause many 'blind spots', e.g. neglecting the aesthetic, athletic, health and histrionic ways in which teenagers live and behave. The arguments put forward in favour of a 'somatic change' in youth research should not only be taken as a call for a new orientation of youth sociology, but also as a plea for a more interdisciplinary orientation in its research topics (e.g. co-operation with developmental psychology as well as with sports and public-health sciences).' (author's abstract)|
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info