SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(199.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204419

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie entkörperlicht ist die Jugend der Jugendsoziologie? Argumente für eine "somatische Wende"

How disembodied is youth in youth sociology?
[Zeitschriftenartikel]

Hübner-Funk, Sibylle

Abstract

'In Werbespots und Jugendzeitschriften wird Jugend vor allem mit den positiven Körpermerkmalen straff und schön, sexy und sportlich assoziiert. Nicht so in der deutschen Jugendsoziologie: Hier dominiert - wie der Beitrag zeigt - eine 'übersozialisierte' Perspektive des Heranwachsens, in der die Füll... mehr

'In Werbespots und Jugendzeitschriften wird Jugend vor allem mit den positiven Körpermerkmalen straff und schön, sexy und sportlich assoziiert. Nicht so in der deutschen Jugendsoziologie: Hier dominiert - wie der Beitrag zeigt - eine 'übersozialisierte' Perspektive des Heranwachsens, in der die Fülle der körperlichen Entwicklungen, die in der Adoleszenzphase aus Kindern Jugendliche, d.h. körperbewusst agierende junge Erwachsene machen, kaum beforscht wird. Die Ursachen dieses Defizits lassen sich zwar anhand der Gründungsgeschichte der Soziologie nachvollziehen, die Folgen aber erzeugen viele 'blinde Flecken': z.B. die Vernachlässigung der ästhetischen, sportlichen, gesundheitlichen und theatralischen Lebens- und Handlungsmuster dieser Population. Die vorgetragenen Argumente für eine 'somatische Wende' der Jugendforschung sind nicht nur als Appell für eine Neuorientierung der Jugendsoziologie, sondern auch als Plädoyer für eine verstärkt interdisziplinäre Ausrichtung ihrer Forschungsthemen (etwa in Kooperation mit der Entwicklungspsychologie oder den Sport- und Public Health Wissenschaften) gedacht.' (Autorenreferat)... weniger


'In ads and youth magazines, youth is mainly associated with the positive traits of a firm and beautiful, sexy, fit body. However, German youth sociology does not see youth that way. As the contribution shows, it is dominated by an 'oversocialised' perspective of growing up in which the wide array o... mehr

'In ads and youth magazines, youth is mainly associated with the positive traits of a firm and beautiful, sexy, fit body. However, German youth sociology does not see youth that way. As the contribution shows, it is dominated by an 'oversocialised' perspective of growing up in which the wide array of physical developments that turn children into youth - i.e. into young adults conscious of their body - is hardly ever researched. Though the reasons for this deficit may be reconstructed by resorting to the early history of sociology, the consequences tend to cause many 'blind spots', e.g. neglecting the aesthetic, athletic, health and histrionic ways in which teenagers live and behave. The arguments put forward in favour of a 'somatic change' in youth research should not only be taken as a call for a new orientation of youth sociology, but also as a plea for a more interdisciplinary orientation in its research topics (e.g. co-operation with developmental psychology as well as with sports and public-health sciences).' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendsoziologie; Adoleszenz; Jugendlicher; Jugend; Körperlichkeit; Menschenbild

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 9-16

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2003) Jugendforschung 2003/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.