SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(737.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-20330

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über Bikulturalität, Zenos "Achilles Paradoxie" und die Chance der Ambivalenz: oder warum es keine Folgen hat, wenn die Schere offen bleibt

Biculturality, Zeno's "Achilles paradox" and the chance of ambivalence: or why there are no consequences when the scissors remain open
[Zeitschriftenartikel]

Mohafez, Sudabeh

Abstract

Daß das Fremde nicht unbedingt immer unbekannt und fern sein muß, sondern ebenso wie das Bekannte Teil von Identität und Sozialisation ist, zeigt sich besonders gut an Biographien bikultureller Menschen. Ausgehend von der Annahme, daß Ambivalenztoleranz eine selten gelehrte, aber wesentliche Stärke ... mehr

Daß das Fremde nicht unbedingt immer unbekannt und fern sein muß, sondern ebenso wie das Bekannte Teil von Identität und Sozialisation ist, zeigt sich besonders gut an Biographien bikultureller Menschen. Ausgehend von der Annahme, daß Ambivalenztoleranz eine selten gelehrte, aber wesentliche Stärke im Umgang mit Distanzen und Differenzen ist, werden Passagen aus einem narrativen Interview mit einer bikulturellen Frau analysiert und damit die gängigen Annäherungsversuche an "das Fremde" hinterfragt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fremdheit; Toleranz; Sozialisation; Identität; narratives Interview; Biographie; interkulturelle Faktoren

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
Bikulturalität; Fremde

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 75-93

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 25 (2001) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.