SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(233.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-202441

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Diskrete Hazardraten-Modelle in der Shell-Jugendstudie 1985: eine Anwendung des Programms GLAMOUR

Discreet hazard rate models in the Shell youth study of 1985: an application of the GLAMOUR program
[Zeitschriftenartikel]

Tutz, Gerhard
Georg, Werner

Abstract

'Bei Modellierungsansätzen für diskrete Verweildauern mit wenigen Ausprägungen erweisen sich diskrete Hazardratenmodelle als adäquates Instrument. Ansätze dafür werden durch einen sequentiellen Mechanismus motiviert. Mit Hilfe des Programmsystems GLAMOUR wird ein Vergleich durchgeführt zwischen dem ... mehr

'Bei Modellierungsansätzen für diskrete Verweildauern mit wenigen Ausprägungen erweisen sich diskrete Hazardratenmodelle als adäquates Instrument. Ansätze dafür werden durch einen sequentiellen Mechanismus motiviert. Mit Hilfe des Programmsystems GLAMOUR wird ein Vergleich durchgeführt zwischen dem früheren Westdeutschland und Ungarn hinsichtlich des Merkmals 'sexueller Erstkontakt von Jugendlichen'.' (Autorenreferat)... weniger


'Event history analysis in discrete time with few time categories may be based on discrete hazard models. Models of this type are motivated from a sequential approach. With the use of the program GLAMOUR a comparison is made between former West Germany and Hungary referring to the age teenagers have... mehr

'Event history analysis in discrete time with few time categories may be based on discrete hazard models. Models of this type are motivated from a sequential approach. With the use of the program GLAMOUR a comparison is made between former West Germany and Hungary referring to the age teenagers have their first sexual contact.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dauer; Messinstrument; Schätzung; Befragung; EDV-Programm; Lebenslauf; Modellentwicklung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 81-93

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 29

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.