SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(240.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-202435

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Reversed" Faktor oder nicht? Ergebnisse einer subjektorientierten Reliabilitätsanalyse

"Reserved" factor or not? Results of a subject-oriented reliability analysis
[Zeitschriftenartikel]

Lettau, Frank

Abstract

'In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der bei der Verwendung von 'gedrehten' - sonst aber eindimensionalen - Items auftretende 'Negativ-Faktor' als eine Auswirkung mangelnder Subjekt-Reliabilität erklären läßt. Mangelnde Subjekt-Reliabilität wird dabei als Abweichung vom meß... mehr

'In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der bei der Verwendung von 'gedrehten' - sonst aber eindimensionalen - Items auftretende 'Negativ-Faktor' als eine Auswirkung mangelnder Subjekt-Reliabilität erklären läßt. Mangelnde Subjekt-Reliabilität wird dabei als Abweichung vom meßtheoretischen Idealzustand eindimensional-kumulativer Messung verstanden, wie er z.B. durch die Gutmannsche 'scalability' impliziert ist, und wie er explizit als Modellannahme in 'Strong true score'-Modelle, wie die Rasch-Responsemodelle eingebunden ist. Analysiert werden die Responses auf eine eindimensionale 10-Item-Skala, bei der drei der zehn Items 'gedreht' sind. Eine unter Anwendung eines generalisierten Rasch-Modells durchgeführte Reliabilitätsanalyse der Antwortmuster führt zu dem Ergebnis, daß ein Großteil dessen, was als Evidenz für eine zweidimensionale latente Struktur bzw. einen 'gedrehten' Faktor aufscheint, durch einige wenige unplausible Antwortmuster verursacht wird. Ganz allgemein bestätigt sich, daß den subjektbedingten Responsestörungen gerade bei der Messung latenter Variablen ein nicht zu unterschätzendes Gewicht innerhalb des Bereichs der 'Non-Sampling'-Surveyfehler zukommt.' (Autorenreferat)... weniger


'The 'reversed factor' is a common phenomenon in social research: Responses to almost any set of items measuring a subjective variable tend to generate a 'reversed' factor or a bivariate latent structure, if some of the indicators are worded 'reversely'. Analyzing data consisting of responses to a 1... mehr

'The 'reversed factor' is a common phenomenon in social research: Responses to almost any set of items measuring a subjective variable tend to generate a 'reversed' factor or a bivariate latent structure, if some of the indicators are worded 'reversely'. Analyzing data consisting of responses to a 10-item-instrument measuring 'self-competence' - out of which three items are 'reversed' - this paper investigates whether the apparent bivariate latent structure can be linked to a lack of person reliability which in turn may have been caused by non-attitudes, unwillingness to respond, carryover effects, misinterpretation or simply by missing the item reversals due to lacking attention etc. Person reliability is measured here as deviation from a generalized Rasch model, which - as a 'strong true score'-model - is a formulation of idealized measurement conditions with unidimensional cumulative item sets, additive conjoint measurement of the latent variable in question etc. Results show that the 'reversed factor' can in fact be explained to a considerable extent by a lack of person reliability: Removal of only a few and evidently very unplausible responses leads to a much better fit for single-factor model. It can be concluded that much of the evidence for the presence of a 'reversed factor' may in fact be caused by a few crude and unplausible response patterns.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subjektivität; Antwortverhalten; Reliabilität; Befragung; Skalenkonstruktion; Indikator

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 61-80

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 29

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.