SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(414.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-202328

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Wandel ideologischer Orientierungsmuster zwischen 1971 und 1991 am Beispiel des Links-Rechts-Schemas

The change in ideological orientation patterns between 1971 and 1991, using the left-right formula as an example
[Zeitschriftenartikel]

Wilamowitz-Moellendorf, Ulrich von

Abstract

'In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie sich die inhaltliche Bedeutung der politischen Begriffe Links und Rechts in der Bevölkerung 1971 und 1991 gewandelt hat. Der Bekanntheitsgrad des Links-Rechts-Schemas ist im Untersuchungszeitraum außerordentlich stark gestiegen. Zu beiden Zeitpunkten... mehr

'In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie sich die inhaltliche Bedeutung der politischen Begriffe Links und Rechts in der Bevölkerung 1971 und 1991 gewandelt hat. Der Bekanntheitsgrad des Links-Rechts-Schemas ist im Untersuchungszeitraum außerordentlich stark gestiegen. Zu beiden Zeitpunkten war das Links-Rechts-Schema bei Personen mit höherem Bildungsniveau bekannter als in den unteren Bildungsgruppen. Der Begriff Links steht 1991 in wesentlich höherem Maß als 1971 für soziale Inhalte und positiv bewertete Eigenschaften, während er zwanzig Jahre zuvor vor allem mit politischen Ideologien verknüpft wurde. Der Begriff Rechts hat seine Bedeutung dagegen im Untersuchungszeitraum insgesamt weniger verändert. Er steht nach wie vor insbesondere für konservativ-traditionelle Inhalte sowie für politischen Rationalismus und Extremismus. 1991 verbanden die Anhänger der beiden Volksparteien CDU/CSU einerseits und SPD andererseits unterschiedlichere Inhalte mit den Begriffen Links und Rechts als 1971, wobei sich die inhaltlichen Differenzen im Verständnis von Links zwischen den Parteianhängern stärker auseinanderentwickelt haben als im Verständnis von Rechts.' (Autorenreferat)... weniger


'In this paper the question is examined how the political concepts of 'Left' and 'Right' in the German population have changed between 1971 and 1991. The Left-Right-concept became exceedingly well-known during this period. At both times people with a higher level of education were more familiar with... mehr

'In this paper the question is examined how the political concepts of 'Left' and 'Right' in the German population have changed between 1971 and 1991. The Left-Right-concept became exceedingly well-known during this period. At both times people with a higher level of education were more familiar with this concept than those of lower education. In 1991 the concept of 'left' was more specially connected with social welfare and positive attributes than in 1971, whereas twenty years before it was primarily associated with political ideology. On the other hand, the concept of 'Right' has scarcely changed during the period examined here. As before, it implicates conservative-traditional values or political radicalism and extremism. In 1971, the supporters of the two big 'catch-all-parties' CDU/CSU and SPD shared a more or less homogeneous comprehension of these concepts of 'Left' and 'Right'; in 1991, however, more different values were associated with the two ideas.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Linke; politische Rechte; politische Einstellung; Bildungsniveau; Alter; Ideologie

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politikwissenschaft

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 42-71

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1993) 32

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.