SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(87.99 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-202254

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entsteht eine neue Unterschicht? Anmerkungen zur Rückkehr der sozialen Frage in die Politik

Is a new underclass being created? Comments on the return of the social question to politics
[Zeitschriftenartikel]

Dörre, Klaus

Abstract

Der Verfasser setzt sich mit Ergebnissen einer INFRATEST-Studie auseinander und analysiert die verschiedenen diverse Formen von sozialer Unsicherheit, die auch gemeinsame Ursachen besitzen, aber mit Abstiegsängsten, Prekarität und Ausgrenzung im Grunde doch stark differierende Problemlagen bezeichne... mehr

Der Verfasser setzt sich mit Ergebnissen einer INFRATEST-Studie auseinander und analysiert die verschiedenen diverse Formen von sozialer Unsicherheit, die auch gemeinsame Ursachen besitzen, aber mit Abstiegsängsten, Prekarität und Ausgrenzung im Grunde doch stark differierende Problemlagen bezeichnen. Er stellt fest, dass die Konfliktdynamik bislang weder von den politischen Akteuren noch von den Gewerkschaften zureichend verarbeitet worden ist. Er untersucht die Zonen der Arbeitsgesellschaft und zeichnet Kristallisationspunkte sozialer Unsicherheit auf. Vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen wird zur Diskussion gestellt, wie die Politik mit der sozialen Frage, mit Ausgrenzung, Prekarität und Angst vor Statusverlust umgehen soll. Dabei werden unterschiedliche Szenarien präsentiert und die Koordinaten einer Politik der Entprekarisierung markiert. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Unterschicht; Markt; Sozialleistung; soziale Differenzierung; soziale Gerechtigkeit; Neoliberalismus; Arbeitsverhältnis; soziale Intervention; soziale Entwicklung; Arbeitsgesellschaft; Konflikt; Netzwerkgesellschaft; soziale Frage; Radikalismus; Sozialabbau; soziale Ungleichheit; Gewerkschaft; staatliche Einflussnahme; Marktorientierung

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Evaluation; empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 11-27

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Industrie- und Betriebssoziologie 2007/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.